Checkliste bzw Handbuch fur Fdl

  • Hallo Mitstreiter,
    vor einiger Zeit habe ich mal von einem Kollegen einen sehr interessanten Bericht über die Checklisten bei den Schweizerischen Fdl.gehört. Hat da jemand zufällig eine Bezugsquelle? Schließlich wollte ja auch die DB einmal ein Handbuch für Fahrdienstleiter herausgeben. Aber das wird bestimmt noch mindestens 10 verschobene Börsengänge dauern;-)


    Also wer hat Lust sich an solch einem Projekt zu beteiligen? Da ich nebenberuflich als Betreuer an einer TU (für Verkehrswissenschaften) praktiziere, könnte uns von hieraus auch Unterstützung erteilt werden. Nur alleine wird es zu kompliziert, wenn man schon mal das Fahrtverhinderungsbuch liest, dann wünschte ich mir ein Jura-Studium absolviert zu haben... Und dann gibt es ja noch zig andere KoRils usw. Naja und dann mal von den Grenzen der einzelnen BZen mal ganz abzusehen. Denn da gibt es ja auch mächtig gewaltige Unterschiede von BZ zu BZ. Ich möchte da mal nur ein Beispiel nennen. ERP auf der Strecke: gilt "grünes Band" als frei??? Und dann gibt es da noch die persönlichen Interpretationen der Trainer und Bezirksleiter zu den verschiedensten Betriebssituationen. Nach dem Motto "Hinterher ist man immer schlauer!".


    Also wer hat jetzt noch Lust mitzumachen???
    Gruß Huschte

  • Moin Huschte,


    Die Idee an sich ist, besonders wenn man sich gewisse Passagen in der 408 durchliest, gar keine schlechte. Allerdings hätte ich Deine Idee gerne etwas detailierter (ja, ich bin Fahrdienstleiter, ich will und muss es immer ganz genau wissen. :D)


    Mit anderen Worten:
    - Für welche Verfahrensweisen möchtest Du Checklisten erstellen?
    - Allgemeine Vorgehensweisen oder für jede nur erdenkliche Störung eine eigene?
    - Allgemeingültige Listen oder stellwerksbezogene?
    - Wie umfangreich sollen die Checklisten werden (einfach nur die Auflistung der Ersatzmassnahmen oder jeden einzelnen Schritt detailiert von Störungseintritt bis -ende?


    Generell wäre ich nicht abgeneigt. :)


    Gruss Grisu.

  • Hallo,
    die Checkliste für Fdl bei der SBB ist nicht neu, sie wurde in den späten 70ern entwickelt. Kenntnis hiervon habe ich durch das Studium des damaligen "SBB-Nachrichtenblatts" erhalten. Von dieser Idee war ich auch so angetan, dass ich es hier als Verbesserungsvorschlag eingereicht habe - natürlich abgelehnt!
    Die Argumentation war, dass zu viel unterschiedliche Stellwerkstypen und technische Einrichtungen eine ständige Fortschreibung erforderlich machen würden und es kein Personal für die laufende Anpassung an das betriebliche Regelwerk gibt.


    Viele Grüße


    Jürgen :old:

  • Hallo,


    nach meinem Wissen gab es mal bei der DB die Anweisung das FDL keine vorgevertigten Befehle (= Checkliste) verwenden dürfen.


    Aber die Praxis sieht halt doch anderst aus und hat auch viele Fehler in den (Checklisten), da sie nicht konsequent auf dem laufenden gehalten werden.


    Kommentar vom FDL bei einem falsch ausgefüllten Befehl:
    Ich habe halt den Vordruck verwendet.


    Aber wo gearbeitet wird da passieren halt leider auch mal Fehler.


    Gruss
    Michael

  • Hallo Michael,
    nein, die damaligen Checklisten bezogen sich nicht explizit auf Befehle, sondern haben die Abfolge von betrieblich erforderlichen Maßnahmen bei Störungen zum Inhalt gehabt. Der Fdl konnte bei einer Störung die einzelnen Maßnahmen nicht vergessen, weil die einzelnen Punkte abgehakt wurden.
    Da es aber eine Vielzahl von Stellwerks- und Blocktechniken gibt, ist der administrative Aufwand, diese Checklisten auf dem regelwerkskonformen Stand zu halten, zu groß.


    Hoffentlich konnte ich dir helfen.


    Jürgen :old:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!