Hallo Traindrivertraxx,
wenn es Dir nur um den Fahrplan geht. Da kannst Du gerne selbst aktiv werden! Die Fahrplandateien sind alle mit dem WINDOWS-eingebautem Editor bearbeitbar.
Gruß Huschte
Hallo Traindrivertraxx,
wenn es Dir nur um den Fahrplan geht. Da kannst Du gerne selbst aktiv werden! Die Fahrplandateien sind alle mit dem WINDOWS-eingebautem Editor bearbeitbar.
Gruß Huschte
Ja die Sache mit dem Gleiswechselbetrieb (GWB). Es gibt noch mehr Simulationen, wo ein GWB nützlich wäre. Nehmt doch es erstmal so hin wie es ist. Beim Planverkehr bin ich bisher auch ohne GWB gut zurecht gekommen. Klar bei Baustellen auf der freien Strecke sind die fehlenden GWB nervig, aber auch das macht Spaß, z.B. den Zug an jedem Signal seinen Befehl zu diktieren. Wir können ja gerne mal so ein Szenario durchspielen. Aber das macht eigentlich nur Spaß, wenn da mehrere Stellwerke zusammen spielen. Und dann auch mal jemand nen "unpassenden" Zug beiseite nimmt. Oder anders für Entlastung sorgen kann. Na man sieht sich.
Gruß Huschte
Moin Jonas,
sei auch Du Herzlich Willkommen in unserer Gemeinschaft der Eisenbahnsüchtigen;-)
Du weißt ja was Fdl ausgesprochen heißt^^
Gruß Huschte
Hallo zusammen,
das "Zubehör" ist frei zugänglich auf dieser Seite https://www.estwsim.de/cms/index.php/download
Ganz nach untenscrollen.
Gruß Huscte
Hallo Herbert,
die Bahnhofsfahrordnung (BFO) und die örtlichen Anweisung findest Du indem Du zusammen mit der "STRG"-Taste und einen Rechtsklick auf den Bahnhofsbezeichner "Hamburg Hbf" klickst. Das geht für alle Bezeichner die eine BFO hinterlegt haben. Z.B. Ericus hat eine eigene.
Gruß Huschte
Hallo Sven,
für den Überblick im Fahrplan empfehle ich Dir auch das Bildfahrplanprogramm von Bernie. Meine Empfehlung für Dich wäre Lohr, Schlüchtern, Gelnhausen. Bad Hersfeld, Gemünden oder die Demo für Olching (Vollversion ist noch nicht erschienen). Am besten versuchst Du ein ESTWsim aus Deiner näheren Umgebung bzw. einen Ort den Du kennst. Das hilft schon mal die Fahrplanangaben richtig zu interpretieren und ersparst Dir einige Suchereien. Zu jeder Demo gibt es auch Betriebsstelleninformationen. So kannst Dir schon mal die Ortskenntnis anlernen. Dann fällt die örtliche Einweisung kürzer aus;-).
Eine Empfehlung aus meinem Berufsleben ist auch mal am Stellwerk die Zuglenkung zu deaktieren. So lernst Du welche Durchrutschwege oder Umfahrzugstraßen dort zur Verfügung stehen. Und zu guter letzt sind wir hier im Forum oder im Chat auch in der Lage Dir Hilfe zu leisten.
Ich wünsche Dir viele erfolgreiche Stunden mit ESTWsim
Gruß HUschte
Hallo Sven,
Berlin ist momentan noch eine Insel. Heißt, Du kannst Dich nicht mit Nachbarn vernetzt bespaße. Mit Hamburg Hbf hast Du den Beginn einer Kette. Dann kannst Du bei entsprechender Anwesenheit aller Nachbarn vernetzt bis kurz vor Hannover spielen. Wenn Du gern vernetzt spielst, wäre dann Hamburg eine Empfehlung wert. In Hamburg ist auch Güterverkehr vorhanden. Wogegen auf der Stadtbahn nur "Fensterzüge" fahren.
Gruß Huschte
Was haltet Ihr von einer Verlängerung der Vorarlbergsimulationen? Mit einem Stellwerk St.Margrethen - Buchs wäre die dortige eingleisige Strecke integriert. Und so liessen sich die Züge zwischen Buchs nach St. Margrethen und umgekehrt umleiten. MIt den entsprechenden Folgen in Feldkirch (Richtungswechsel).
Gruß Huschte
Hallo Jan,
ja ging mir auch so am Anfang. Als ich von einem Kollegen erfuhr, daß es ESTwsim gibt. Hat es mir sofort in den Fingern gegribbelt. Habe die Tage sehnsüchtig erwartet, daß ich die Vollversion in den Händen halten konnte.
Damals wurden die Simulation noch mit der Tastatur bedient.
Wenn Du Dich dann für eine Simulation entschieden hast, können wir ja gerne mal ne Online - Session machen.
Gruß Huschte
P.S. Bitte verstehe, daß es hier nicht für alles Erklärungen geben wird. Sind ja Demos, die zu einen eGeschmack geben sollen und zum anderen kannst Du testen, ob die Programme bei Dir auf Deinem Rechner laufe. Support zur Vollversion gibt es in dem entsprechen Kundenforum. Sorry
Hallo Jan,
das sind ja viele komplexe Fragen. Etwas Erfahrung in der Bedienung von ESTws wäre von Vorteil, ist aber auf gar keinen Fall Bedingung. Ich habe zum Beispiel während meines Lehrgangs zum ESTW-Fahrdienstleiter, diese Simulationen hier gern benutzt um mir ein paar Sachen nochmal in Ruhe nach dem Unterricht anzuschauen. Ist ja ziemlich realtitätsgetreu umgesetzt.
zu 1. Die Mehrmonitorfunktion gibt es erst in der Vollversion und auch nur für die Bereichsübersichten (Berü). Ebenso gibt es ein umfangreiche Sammlung an "Vorschriften" auch Bedienungsanleitungen für die Kommunikation bei vernetzten Betrieb. Wenn Du mit einem Nachbarn verbunden bist oder es möchtest, gibt es das Programm "ESTWonline". Das stellt die Verbindung zwischen zwei oder mehr Stellwerken her und hierüber kannst Du auch chatten.
zu 2. Störungen in der Demo habe ich noch nicht getestet. Die Demoversion ist auf 60 Stellbefehle begrenzt un d danach ist Schluß. Die Störungen werden erst nach Ablauf einer zufällig vorgegebenen Zeit aktiviert. Da werden vermutlich die Befehle alle aufgebraucht sein. Probieren geht aber über studieren. Gehe mal in KA und dort unter ESTWsim auf Programm und schaue mal nach ob die Störungen auswählbar sind.
zu 3. Es gibt neben den zwei von Dir genannten Anleitungen auch noch Unterlagen für die ESTWonline und auch das "Bahnhofsbuch" und noch weitere sind enthalten.
zu 4a+4b. Grundsätzlich arbeitet die Zuglenkung ordentlich, wenn alles nach Fahrplan fährt (keine Verspätungen usw. auftreten) Sobald irgend was aus den Fugen gerät, ist der Fahrdienstleiter gefordert. Hier hilft man sich mit Dispohalten. Diese sind auf der Berü eingebbar aber auch in der Lupe können sie gesetzt werden. Und ab sofort musst Du die entsprechenden Zugstraßen manuell einstellen.
Die Fahrstraßenauflösung ist abhängig von der Art des Signales und dann gibt es noch einen Reihenfolgezwang. Du kannst z.B. die Ausfahrzugstraße nicht auflösen, bevor die Einfahrzugstraße aufgelöst worden ist. Bei Einfahr- und Blocksignalen gibt es ausserdem noch einen "Anrückverschluß". Das ist meistens der erste Gleisfreimeldeabschnitt hinter dem Einfahrsignal. Dieser muß zuerst mit FHAE aufgelöst werden, bevor am Zielsignal der Befehl "FHA" ausgeführt werden kann. Einfahrsignale werden meistens mit den Buchstaben A oder F hinter einer Zahl (Bereichkennziffer [BKZ]) bezeichnet. An allen anderen Hauptsignalen funktioniert die Auflösung mit FHA am Zielelement. Aber aufpassen das der Zug bereits steht oder noch nicht am Vorsignal vorbeigefahren ist! Sonst brauchst Du u.U. einen Kran und Tfs sind zurzeit etwas in der Unterzahl...
Das genaue Rangieren und Behandeln der Züge ist in der örtlichen Anweisung ersichtlich. Die erreichst Du im Stellwerk, wenn Du mit "STRG"+Rechter Maustaste auf den Bhnhofsnamen klickst. Dort ist auch die Bahnhofsfahrordnung "versteckt".
Wenn eine Rangierabteilung nicht vollständig in einen Freimeldeabschnitt (Gleis) passt, mußt Du evtl. die Restfahrstraße auflösen. Dann funktioniert auch "ZRB".
Die Demo habe ich noch nicht getestet. Da werde ich später noch antworten. Oder wer anderes übernimmt das.
Ich hoffe die ersten Fragen konnte ich Dir beantworten.
Gruß Huschte
Also ich finde es so wie es ist ganz in Ordnung. Zum "Verabreden" gibt es ja noch den "Dienstplan" hier im Forum.
Ich schaue meistens zuerst in den Online-Dienstplan, ob gerade wer anwesend ist mit dem ich vernetzt simmen möchte. Tag und Uhrzeit steht ja dort auch geschrieben. Bei STS ist es meistens so, daß viele User reinkommen und dann die Fragerei nach den gewünschten Nachbarn beginnt.
Gruß Huschte
In Windows 7 soll man die Datei "sapi.cpl" in das "Startmenü" kopieren und kann dort bei Bedarf die "Steffi" auswählen.
Finde im Moment die Quelle für diesem Tip. Ich habe aber bei Gxxx gesucht und bei mir funzt es.
Gruß Huschte
Hallo Markus,
herzlich willkommen. Von Deiner "Sorte" gibt es schon einige hier im Forum. Meistens trifft man auch in anderen einschläigen Foren oder Chats "Leidgenossen" aus diesem Kreise.
Wenn Du mal vernetzt simulieren möchtest, da gibt es hier
<- den Dienstplan. Wo Du auch gerne mal zu einem Spiel einladen kannst. Dort siehst Du auch ob gerade eine passende Region besetzt ist und einem Spiel beitreten. Ist fast wie bei Stellwerksim.
Weiterhin viel Spaß mit ESTWsim.
Gruß Huschte
Hallo Transportleitung,
Wenn Du genauer fragen würdest, könnte man Dir unter Umständen besser helfen.
Die Regelungen haben sich nicht geändert. Fakt ist das für die Vorbaifahrten am Esig andere Sachen zu beachten sind. Als bei Zwischen- oder Ausfahrsignalen. Ausserdem wenn das Signal blinkt, kannst Du an diesem Signal sowieso kein Ersatzsignal bedienen.
Die Störung hast Du aber quittiert?
Gruß Huschte
Hallo max,
das kann ja heiter werden Ich fange mal an. Prinzipell gibt es für alle Fälle Mustertexte. Entweder sind es fahrdienstliche Sachen. Dann steht da was in der "Fahrtverhindungsschrift", also KoRil 408(Fahrdienstvorschrift). Oder in der KoRili "Stellwerke bedienen" - da fällt mir gerade die genaue Bezeichnung nicht ein.
QuoteOriginal von max
- Was muss in das Fernsprechbuch eingetragen werden (gerne v.a. im Bezug auf die Simulation)?
Alles was nicht in eine andere laut KoRili vorgeschriebene Unterlage eingetragen werden muß. Also zum Zugmeldungen in das Zugmeldebuch oder die Angaben für das Arbeits-und Störungsbuch (ASB).
Quote
- Wie wird das Fernsprechbuch korrekt ausgefüllt?
Es gibt zwei verschiedene Arten: eines für Meldungen mit vorgeschrieben Wortlaut. Da sind dann die betreffenden Texte vorgegeben und der gerade benötigte wird durch einen Zahlencode 01 bis 99 gültig gemacht. Die sieben BZen bzw. Regionalbereiche haben dafür teilweise eigene Muster entwickelt. Dann gibt es ein formloses Formular, wo der Meldungstext direkt eingeschrieben werden kann.
Auf jedem Fall wird das Datum und die Uhrzeit und die Namen des Anrufers und des Angerufen notiert. Danach der Inhalt des Gespräches in Kurzform.
Quote
- Was muss in das Arbeits- und Störbuch eingetragen werden?
- Wie wird das Arbeits- und Störbuch korrekt ausgefüllt?
Es gibt hier drei Teile. 1. Das eigentliche Arbeits- und Störungsbuch. Hier werden alle Störungen und Fehler* (*soweit meldepflichtig) und deren Behebung eingetragen. Dann müssen hier sämtliche Arbeiten an den Sicherungsanlagen (Weichen, Signale, Heißläufer-/Festbremsortungsanlagen usw.) eingetragen werden. Hierfür gibt es vorgeschriebene Mustertexte. Kann ich Dir gerne besorgen...
Teil 2 ist der Nachweis der Zählwerke. Bei ESTW gibt es nur ein Zahlwerk, was sämtliche zählpflichtigen Hilfsbedienungen mitzählt. Wir haben die Zählswerksbegründung in der Kommunikationanzeige (KA) durchführen sollen.
Beispiel: TX,ZU ZW 3005 FEHLBEDIENUNG ZUBP NOTHALTSAEULE SIGNAL 27Q12
TX ist der Syntax zum Eintragen in die EIN-Zeile.
Dann gibt es noch den "Nachweis der vorübergenden Änderungen". Hier trägt die Fachkraft LST bestimmte Sachen ein, die der Bediener des Stellwerkes beachten muß bzw. nicht schalten darf. Bei uns stand da mehrere Jahre, daß die Tag-/Nachtumschaltung nicht betätigt werden darf. Ich glaube das ist noch immer nicht ausgetragen. Zumindest steht das Stellwerk (ESTW G...) noch, weil es anderenfalls bei Nichtbeachtung u.U. abgebrannt wäre. Die Signalwerker hatten dort schon mehrmals Brand- bzw. Schmorgeruch wahrgenommen.
QuoteMal ein paar konkrete Beispiele aus der Simulation - wie sind diese zu dokumentieren?:
- Weichenschmierer möchte Weiche schmieren
Ich habe immer das Schmieren selbst ins Fernsprechbuch geschrieben. Wenn der Weichenschmierer eine Sperrung verlangt hätte, wäre ein Eintrag ins ASB erforderlich.
Quote
- Weichenschmierer möchte Weiche umstellen lassen
Kein Eintrag - Bestätigung ist das Umstellen der gewünschten Weiche(n)
Quote
- Weichenschmierer ist fertig
Fernsprechbuch
Quote
- UV-Sperrung benötigt
Fernsprechbuch
Quote
- UV-Sperrung aufgehoben
Fernsprechbuch
Quote
- Schneeräumdienst hat geräumt
Fernsprechbuch
Quote
- Weichenstörung
ASB
Quote
- Signalstörung
ASB
Quote
- Anforderung Anruf-Schranke zu öffnen
Fernsprechbuch bzw. nur Betätigung des BÜ (Öffnen und Schließen der Schranken). Ich hatte gottseidank nie eine Anrufschranke während meiner fast zwanzigjährigen Tätigkeit als Fdl.
So ich habe zwar ein paar Sachen recht oberflächlich abgearbeitet. Aber es werden sich bestimmt noch mehr User bzw. Kollegen zum Thema melden.
Gruß Huschte
Hallo Rainer,
herzlich willkommen. Irgendwo habe ich mal gelesen, nach "überstandener" Insolvenz ist es angeraten den Firmennamen zu wechseln. Ich verstehe des halb nicht warum manche Firmen das ständig machen. So oft Pleite?
Was das laufende Umlackieren bei SC Henker kostet, dafür könnten dort bestimmt einige Lokführer mehr eingestellt bleiben...
Aber das ist ja ne andere Sparte hier. Ich wünsche Dir angenehme Stunden mit ESTWsim und man sieht sich doch bestimmt mal in einer Online-Session.
Gruß Huschte
In der Anleitung steht das Anmeldeprzedere beschrieben.
Gehe als erstes in die Kommunikationsanzeige (KA). Wenn Du ein schwarzes Bild (mit einem Spurplan)siehst, drücke die Taste "Pos1". Dort auf Datei - > An-/Abmelden (o.ä.) dann gibst Du in das erste Textfeld: demo und in die Zeile darunter: test ein. Kann auch andersrum sein.
Gruß HUschte
Also ich für meinen Teil simme meistens eine Simulation eine Woche durch. Von daher würde ich die Frage nach dem Start gutfinden "Start mit letzten Spielstand". Das gibt es ja gottseidank.
Für immer die gleiche Startzeit gibt es ja die Szenarien als Beipack.
Und wenn man Bock auf vernetztes Spiel hat kann man sich mit der Funktion "Start mit aktueller Uhrzeit" weiterhelfen.
Alles hat seine Vor- und Nachteile und es gibt viele User und genauso viele Vorlieben. Es allen recht zu machen, ist eine hohe Kunst....
Wer weiß was die Zukunft noch bringen mag? Vielleicht kann ja wer was konstruktioves beitragen?!
Gruß Huschte
Der Durchrutschweg löst auf, aber die Einfahrzugstraße bleibt auf den belegten Abschnitten festgelegt. Wenn das so nicht wäre, könnte man den Jahresfahrplan gleich in die Tonne kloppen.
Gruß Huschte
Hallo an alle Teilnehmer der vergangenen Nacht-Session im Allgäu!
Also mir hat es wieder Spaß gemacht und ganz besonders, daß so viele teilgenommen haben. Herzlichen Dank und gerne wieder!!!
Gruß Huschte
P.S. Vielleicht mal zu einer früheren Tageszeit