Mein aufrichtiges Beileid dem Team, und vor allem Markus. Mit Nicky hatte man ja doch regelmäßig Kontakt, vor allem wenn es um die Freischaltungen ging. So trifft der Verlust uns alle.
Ich wünsche Euch ganz viel Kraft für das letzte Geleit.
Mein aufrichtiges Beileid dem Team, und vor allem Markus. Mit Nicky hatte man ja doch regelmäßig Kontakt, vor allem wenn es um die Freischaltungen ging. So trifft der Verlust uns alle.
Ich wünsche Euch ganz viel Kraft für das letzte Geleit.
Wer ist denn jetzt für dieKundenforum-Freischaltung zuständig? Ich warte seit Juli auf München-Westkreuz und habe drei Mal angefragt.
Hallo,
auf der Shop-Seite des Wuppertal-Duos lassen sich weder die Lupen noch die Berü-Bilder vergrößern. Könnte man das fixen?
Gruß ErsGT
Stellwerkskarte
Den Wunsch kann ich nachvollziehen. Ich fing irgendwann an, mir von der offiziellen Personenverkehrskarte der DB eine Papierkopie zu ziehen und die Stellbereiche mit Farbstiften nachzuzeichnen. Inzwischen hat der User Jannik im Zuge des Leibit-Tools ein paar Karten erstellt: https://github.com/jannikbecker/leibit/tree/master/maps
Und wer den Zugriff nicht hat, der findet via Suchmaschine entsprechende Fotos:
Original-Bild-URL. Man beachte Monitor 6.
Die Lupe ist auch für die Reisendensicherung essentiell, da man Schlüsselschalter über die BERÜ nicht schalten kann. In manchen Stellwerken kann es betrieblich sinnvoll sein, sich der BÜ-Dauereinschaltung zu bedienen. Oder Anrufschranken. All das geht über die BERÜ nicht, im Gegenteil. Die Lupen sind bei mir dann tendenziell dauerhaft aufgeschaltet, weswegen ich immer mehr dazu tendiere, um Stellwerke mit mehr als drei BERÜs einen Bogen zu machen.
Die Unterlagen bringen die Stellwerke selbst mit. Das war bei den ersten Stellwerken noch so üblich, bevor die öAno-Exeldateien Einzug hielten. Zumindest trifft das so auf Bremen zu, das hinter dem Link ebenfalls nicht auftaucht.
Mich würde freuen, wenn bei zukünftigen Simulationen der Schwerpunkt auf den ostdeutschen Bereich gelegt werden würde. Mit der Thüringer Bahn und Berliner Stadtbahn sind tolle Anfänge gemacht. Insbesondere der Berliner Raum bietet da weitergehendes Potential. Man denke zum Beispiel an den Berliner Außenring mit seinen vielen Güterzugbewegungen und seiner stellenweisen interessanten Infrastruktur vor allen an den Verknüpfungspunkten zu den kreuzenden Bahnstrecken. Stichwort Grünauer Kreuz/ Flughafen Schönefeld. Oder Biesdorfer Kreuz mit seiner Anbindung an den Fernbahnhof Berlin-Lichtenberg, einst aufkommensstärkster Fernbahnhof Ostberlins. Hier könnte ich mir ein ESTW vorstellen, dass den Bedienbereich des Bahnhofes Berlin-Lichtenberg mit dem des Biesdorfer Kreuzes kombiniert. Ein Traum wäre folgerichtig der Lückenschluss in Richtung Stadtbahn, nämlich der Betriebsbahnhof-Rummelsburg mit seinen vielen Bereitstellungsfahrten. Aber da würde die Seitenanzahl der öAno wohl bei über 50 Seiten liegen
Gruß ErsGT
Hallo,
zwei Fragen zum neuen Bestellprozedere im Onlineshop.
1) Gibt es noch die Unterscheidung zwischen 32bit- und 64bit-Systemen? Wenn ja, wo kann man sie bei den einzelnen Artikeln festlegen?
2) Wo werden bei erfolgreicher Bestellung die Downloads einsehbar sein?
Gruß ErsGT
Hallo,
meine Frage zielt auf jene Stellwerke ab, die aus weniger als vier Berüs bestehen. Im Newsletter zur Einführung des Mehrmonitorbetriebs bei (ich glaube) Köln-Mülheim wurde geschrieben, dass das ESTW auf bis zu vier Monitore verteilt werden kann. Davon drei Berüs sowie wahlweise eine Berü oder eine Lupenansicht. Nun sind seitdem Stellwerke erschienen, die weniger Berüs aufweisen wie Stuttgart Westseite oder Heigenbrücken. Meine Frage ist, wie ist dort die Monitorverteilung? Lassen sich weiterhin vier Monitore ansprechen oder ist zB. in Heigenbrücken nur eine Berü und eine Lupe möglich, also maximal zwei Monitore?
Gruß ErsGT