Hallo Grauli,
Du wirst schon nix falsch gemacht habe.
Ich vermute, dass es noch etwas dauern wird, da einige für die Lizenzierung zuständigen Mitglieder z.Zt. im Urlaub sind.
Viele Grüße
Bernie
Hallo Grauli,
Du wirst schon nix falsch gemacht habe.
Ich vermute, dass es noch etwas dauern wird, da einige für die Lizenzierung zuständigen Mitglieder z.Zt. im Urlaub sind.
Viele Grüße
Bernie
Moin Bernhard!
Eine Ergänzung von mir mit meinen persönlichen Eindrücken:
Rangiert wird in Hanau auch viel
allerdings nur auf der Südseite, wo allerdings auch Zickzack-Fahrten notwendig sind, was bei dem dichten Regelverkehr eine Herausforderung ist
Bei Hanau muss man zusätzlich immer noch ein kleines Auge auf den S-Bahnverkehr haben.
Hier müssen Mo-Sa in Offenbach Ost stündlich 5 S-Bahn-Züge abgestellt und ebenso 5 S-Bahnzüge bereitgestellt werden. Das läuft nicht automatisch ab und bedeutet also 10 immer wiederkehrende Klicks.
Der restliche Rangierverkehr ist überschaubar.
Zur Zuglenkung:
In den beiden Nordsimulationen sind nicht alle im Fahrplan vorgesehenen Zugüberholungen auch in der Zuglenkung enthalten - da die Gz oft nicht nach Plan fahren; so muss der Fdl ein Auge darauf haben und dispositiv entscheiden, wo überholt werden soll.
Ansonsten ist in allen Simulationen die Zuglenkung der Standard.
Was mir sonst noch einfällt? Dieses:
Die 3 neuesten Simulationen im Main-Kinzig-Gebiet sind (auch) aufgrund ihrer hohen Zugdichte und der Vernetzung interessant - letzteres besonders beim Online-Spielen im Verbund mit Kollegen.
Gruß
Bernie
Hallo Wickedz,
seit Dezember 2022 ist der Online-Shop neu.
Wenn Du seit diesem Zeitpunkt noch nichts dort bestellt hast, musst Du Dich neu registrieren.
Viele Grüße
Bernie
Hallo Peter,
willkommen im Forum!
Für die österreichischen Stellwerke gibt es ein Demo-Stellwerk namens "ESTWSIM x.x Lerna" mit Übungsunterlagen.
Du findest es im Downloadbereich von ESTWsim - ziemlich weit unten.
Das hilft Dir, Dich in die Materie einzuarbeiten.
In den Vollversionen gibt es dann weitere ausführliche Dokumentationen zu den einzelnen Stellwerken bzw. Bedienhandlungen.
Viele Grüße
Bernie
Hallo Paddy,
wenn ich die Datei "ESTWsim - Bedienungsanleitung 6.4.pdf" aus dem "ESTW Singen 7.0" mit dem Titel "Bedienungsanleitung Bauart DB" auf der Seite 147 aufschlage, finde ich das Kapitel
"4.11. BEDIENUNG VON MITTELWEICHENFAHRSTRASSEN".
Es kann aber sein, dass dieses Kapitel in früheren Ausgaben (oder anderen ESTW's) einige Seiten davor zu finden war.
Das kann ich jetzt aber nicht mehr nachvollziehen.
Bernie
Hallo,
zum Punkt 1:
Da ist eine sogenannte Fahrstraßenanpassung projektiert. Dabei ist im Stellbereich nur der 2. Teil der ganzen Fahrstraße. Der (virtuelle) Fdl des (virtuellen) Nachbar-Stellwerks stellt zunächst die Fahrstraße ein --> der grüne Pfeil blinkt.
Du stellst vom blauen Dreieck zum Signal diese Rest-Fahrstraße ein. Dann geht der grüne Pfeil in Ruhelicht über und kurze Zeit später kommt auch der angekündigte Zug.
Zum Punkt 2 findest Du in der Bedienungsanleitung ab Seite 147 die Erläuterung und die entsprechenden Bedienungen.
Gruß
Bernie
Hallo Maik,
Wenn Du viel "Verschub", also viele Rangieraufgaben und -fahrten haben willst, dann bleiben bei Deiner Auswahl eigentlich nur Aschaffenburg und/oder Augsburg übrig, denn auf der Rollbahn und im ESTW Bad Hersfeld gibt nicht so viel davon.
Auf der eingleisigen Strecke von Aschaffenburg ausgehend ist weitgehend Taktverkehr mit einigen wenigen Güterzügen; die meiste Rangierarbeit fällt aber im Hbf an.
Die Rollbahn glänzt - neben 2 enthaltenen ESTW - mit zusätzlichem Umleiterverkehr, der dispositive Maßnahmen erfordert wegen der unterschiedlich hohen Zug-Geschwindigkeiten und weil dabei auch mal Züge auf das Mittelgleis ausweichen (müssen). Rangieraufgaben gibt es dort auch nicht viele.
Im ESTW Bad Hersfeld herrscht hauptsächlich Durchgangsverkehr vor, der aber bei Betriebsstörungen und/oder Umleiterverkehr, den es dort auch gibt, interessant werden kann.
Bebra Pbf wäre noch eine Alternative, die zeitweilig stressig werden kann.
Und weiterhin kann bei allen Simulationen mit zu Nachbarstellwerken verbundenen Blockschnittstellen und gemeinsamen "Aufgaben" (eingestellte Verspätung, gesperrte Streckengleise, Sonderverkehre) der Spiel-Stress und damit auch der Spiel-Spaß erheblich gesteigert werden.
Wieviel auf den jeweiligen Strecken los ist, kannst Du übrigens schon vorab in meinen Bildfahrplänen sehen ...
Bernie
Hallo Sven,
ich empfehle Dir, einmal das ESTW Testling zu "bearbeiten". In der Anleitung sind jede Menge Informationen vorhanden, wie man was wo macht.
Da kannst du die Bedienung Schritt für Schritt lernen - quasi im "Nichtschwimmer-Becken".
Viel Spaß beim Lernen!
Bernie
Hallo Marco,
Willkommen im Forum!
Bernie
Hallo Sven,
willkommen im Forum!
Mich verwirrt da nur der Fahrplan
Dann empfehle ich Dir, meine Bildfahrpläne herunterzuladen und parallel aufzuschalten. Du findest sie auf meiner Webseite.
Sie zeigen auch in Echtzeit die Züge an, wenn z.Bsp. Züge verspätet sind.
Viel Spaß damit!
Bernie
Hallo Maik,
hier mal meine Meinung zu den Nordsimulationen:
a) Verden Nord:
a1) Sebaldsbrück:
- hauptsächlich viel Durchgangsverkehr auf der Strecke (wie auch bei Verden Süd)
- Rangierbetrieb im Bf Sebaldsbrück mit ausführlichen Unterlagen
a2) Soltau:
- nur eingleisige Strecken mit geringer Zugfolge
- eher mäßiger Rangierbetrieb
b) Verden Süd:
- 2 verschiedene Simulationen;
- jeweils die Hauptstrecke und 1 eingleisige Strecke
- generell kann man in jeder Simulation max. 4 Berü's aufschalten; reicht aber bei Nienburg aus
- viel Verkehr, besonders interessant bei Umleiterverkehr (in der ZL enthalten) sowohl in Verden als auch in Nienburg
- bei Verspätungen auf der Hauptstrecke kann es durchaus stressig werden, wenn z.Bsp. der ICE auf den Gz aufläuft und kein Überholgleis in den nächsten Bahnhöfen vorhanden ist
- Rangieraufgaben vorhanden und überschaubar
Fazit:
Bei den 3 Simulationen der Leine-Weser-Bahn gibt es eine hohe Zugdichte, bei Soltau nicht.
Rangieraufgaben gibt es in jeder Simulation; m.M. nach am meisten in Sebaldsbrück
Interessant ist Verden Süd mit Sonderzügen und/oder Umleitungsverkehr.
Viele Grüße
Bernie
Hallo,
ich weiß, dass die Webseite umgezogen ist.
Vielleicht hast Du noch (irgendwo) den alten Link angeklickt. Dieser Link funktioniert aber.
Viele Grüße
Bernie
Hallo Manuel,
noch ein Tipp von mir:
Versuche erst einmal das BFZ Lerna durchzuarbeiten - darin werden die grundlegenden Bedienschritte gelehrt und es ist nachher einfacher, das "große" BFZ zu bedienen.
Servus
Bernie
Hallo Manuel,
willkommen im Forum!
Sicher wird Dir hier bei allen Deinen Fragen geholfen - und viele Antworten findest Du dann auch im Kundenbereich, wenn Du freigeschaltet bist.
Warum aber auf dem Monitor 1 kein Mauszeiger in der Bfz sichtbar ist, während das auf dem Monitor 2 der Fall ist, kann ich Dir leider auch nicht beantworten, da bei mir die Mauszeiger (bzw. das Maus-Quadrat) auf allen Monitoren korrekt angezeigt wird.
Servus,
Bernie
Hallo Jan,
willkommen im Forum!
Ich habe noch eine Antwort zu Deiner 5. Frage ("Lindau"):
a) Selbstverständlich ist die Vollversion in der Version 7 - so wie alle anderen Simulationen inzwischen auch.
b) Der Zug 64679 ist kein LR sondern ein Gz, der in der Awanst TKNM behandelt wird.
Er steht daher bei Programmstart schon in der Awanst.
In der Realität (und eben auch in der Simulation) ist die Awanst ein relativ kurzes beidseitig angeschlossenes Ausweichgleis, durch das der Zug langsam fährt und dabei seinen Kies ablädt.
Eine Bedienung der Schlüsselsperre ist hier nicht notwendig.
Nach der Behandlung fährt der Gz dann nach TKN weiter (was - bei meinem Test eben - nach Einstellen der Fahrstraße 74A.74N1 auch der Fall war).
Viele Grüße
Bernhard
Hallo,
auf meinem Windows10-64bit-System:
@Ingo: schau mal in den System-Einstellungen nach, ob dort auch Deutsch als als (ggf. bevorzugte) Sprache eingestellt ist.
Ansonsten kann ich leider nicht sagen, warum bei Dir Einstellung nach dem Reboot verloren ist.
Gruß
Bernie
Hallo HD,
es gibt eine Windows-Sprachausgabe "Steffi".
Genaueres weiß ich zur Zeit nicht, aber Du könntest mal danach g**glen und diesen Zusatz ggf. installieren.
Soviel für heute Abend ...
Gruß
Bernie
Hallo Matze,
als Ergänzung zu dem Beitrag von Ex-Bahner folgende Info:
Die Schwierigkeit der Portierung eines Programms auf ein Linux- (oder anderes Betriebs-)System liegt in der Programmierung der grafischen Elemente. Es gibt seit einiger Zeit Entwicklungsumgebungen, die bei neuen Entwicklungen die Portabilität ermöglichen, nicht nur auf Linux oder MacOS, sondern auch für mobile Geräte.
Ältere Programme, zu denen auch ESTWsim gehört, sind für ein bestimmtes Betriebssystem - hier also Windows - entwickelt worden; eine Portabilität ist da nicht vorgesehen.
Daher kann ESTWsim nach meiner Einschätzung und Erfahrung (die ich mit meinem Bildfahrplan-Programm machen musste) nicht auf Linux portiert werden.
Es gibt aber für Linus verschiedene Virtualisierungssoftware, neben Parallels auch VMware Fusion, Virtualbox und andere, um u.a. PC's virtuell laufen zu lassen. Hierzu ist dann auch eine Windows-Lizenz notwendig.
Wine selbst habe ich noch nicht benutzt, da ich Linux bisher nur für andere Zwecke als virtuelles System benutze; aber ich könnte es ja mal ausprobieren.
Ich selbst benutze VMware Fusion unter MacOS; Windows 10 läuft da problemlos.
Viele Grüße
Bernie
Hallo Markus,
willkommen im Forum.
Von mir bekommst Du auch noch 2 bzw. 3 Hinweise:
1. Hier im Forum werden Deine Fragen gerne beantwortet.
2. Zu dem, was Huschte geschrieben hat:
QuoteOriginal von Huschte
Wenn Du mal vernetzt simulieren möchtest, da gibt es hier
<- den Dienstplan.
gebe ich Dir gerne auch den direkten Link. Ansonsten ist er über das Menü links unter Produkte -> ESTWonline zu finden.
3. Zu den meisten Simulationen - auch für Friedrichshafen - habe ich Bildfahrpläne erstellt, die Dir helfen können, die Züge gut zu steuern - vor allem auf den eingleisigen Strecken. Das Bildfahrplanprogramm und die dazugehörigen Bereichsdateien findest Du auf meiner Bildfahrplan-Homepage.
Viel Spaß beim Simmen wünscht Dir
Bernie
Hallo Alfi83,
ich habe einen großen 27"-Monitor mit einer Auflösung von 2560x1440, da passen locker alle 4 Sim-Monitore drauf + zusätzlich das ESTWonline-Fenster.
Daneben habe ich noch einen 22"-Monitor für RZÜ bzw. den Bildfahrplan.
Gruß aus dem Norden Deutschlands
Bernie