Posts by Bernie

    Hallo Sebi,

    der Shop wurde vor einigen Jahren auf eine neue Software umgestellt; daher sind die alten Accounts im Shop nicht mehr gültig.

    Neu gekaufte Simulationen musst Du über den Freigabeantrag freischalten lassen. Dann wird auch der Forenzugriff erweitert.
    Du kannst aber in der E-Mail mit dem Freigabeantrag zusätzlich mit entsprechendem Hinweis auch Deine neue Kundennummer angeben; dann wird auch die Kundennummer im Forum aktualisiert.

    Viele Grüße
    Bernie

    Hallo Johannes,

    nach den mir vorliegenden Unterlagen hast Du am 4.1. und auch am 11.2. bereits die 14 Freigabe-Dateien zugeschickt bekommen.

    Hast Du mal nachgeschaut, ob sie evtl. in dem Spam-Ordner Deines Providers gelandet sind?

    Viele Grüße
    Bernie

    Hallo Michael,

    eine Remote-Desktop-Sitzung hilft bei Problemen und dient auch dazu, dass der Helfer sieht, was der "Kunde" selbst macht.

    Aber es gibt immer nur eine Eingabe - egal von wem. Eine unabhängige 2. Eingabemöglichkeit gibt es nicht.
    Auch ist es kontroproduktiv, wenn beispielsweise gleichzeitig die Maus von beiden bewegt werden soll - der eine will sie zu dem einen Element, der andere zu einem anderen Ziel führen. Das geht nicht.

    Auch ist ESTWsim nicht für den Mehrspielerbetrieb an einem Stellwerk konzipiert und geschrieben worden; so eine Programmierung würde einen mindestens 10x höhren Aufwand bedeuten. Also auch eine Bedienung eines Stellbereiches mit 2 ESTWsim.exe-Programmen (lokal oder remotte) ist nicht möglich.

    Für Dich heißt das konkret:
    Arbeite Dich langsam in ein neues Stellwerk ein, auch wenn das zunächst schwierig erscheint. Mit der Zeit hast Du dann darin mehr Übung und kennst Dich mit den Örtlichkeiten und den Abläufen aus und es läuft dann auch reibungsloer.

    Gruß
    Bernie

    Moin!

    Ich vermute mal, dass Du im ESTW Wunstorf die Anzeige "EI S" und im ESTW Kirchweyhe die Anzeige auf "EI L" eingestellt hast.
    Im EI S ist dies bis einschließlich exe-Version 8.1 nicht erlaubt/möglich.

    Die Einstellmöglichkeit, im EI S mit der Enter-Taste den Befehl auszuführen, gibt es erst ab der exe-Version 8.2 (z.Bsp. in Hagen Hbf und bei den neuesten Updates).

    Gruß
    Bernie

    Hallo Raffail,

    herzlich willkommen im Forum!

    Ja, es gibt einen Server in Discord - sinnigerweise "ESTWsim" genannt ;)

    Da sind einige von uns angemeldet und wir helfen Dir auch gerne über diesen Kanal, wenn Du im Forum, in dem ja auch Fragen beantwortet worden sind, noch keine Antworten gefunden hast.

    Wie lautet denn Dein Nickname im Discord?

    Viele Grüße und viel Spaß beim Simmen!

    Bernie

    Stellwerks-Multiplayer: [...] Gleiche Zeiteinstellung, Fahrplan und Regeln für alle - von Beginn an. Vielleicht etwas erweitert sogar, das ich Störungen, Verspätungen, ... als Serveradmin am Beginn der Session konfigurieren kann und diese für alle gelten.

    Hallo Larynx,

    ESTWsim ist bewusst nicht als Server-Anwendung konzipiert worden, sondern zunächst als Einzelplatzversion (damals noch auf DOS ! ). Erst später kam die Vernetzung mit benachbarten Stellwerken hinzu.
    Eine zentrale Server-Instanz mit einem einheitlichen Fahrplan für alle, wie sie in anderen Apps vorkommt, gibt es nicht und wird es auch nicht geben.
    Der Vorteil bei dezentralen Anwendungen ohne Server ist der, dass mehrere User dieselben Stellwerke gleichzeitig bedienen können und dabei unterschiedliche Tage, Uhrzeiten und Szenarien auswählen können.
    Der ESTWonline-Server dient nur als zentrale Daten-Kommunikationseinheit und hat keine steuernde, übergeordnete Funktion.

    Hier wird es also keine Erweiterung, wie in Deinem Wunsch formuliert, geben.

    Viele Grüße

    Bernie

    Moin Bernhard!

    Eine Ergänzung von mir mit meinen persönlichen Eindrücken:

    • Minden hat einen großen Rangierbahnhof - hier ist viel Rangiergeschäft angesagt
    • Wunstorf: wenig Rangieren; die S-Bahn fährt "autark" - sprich: planmäßig ohne Eingriffe;
      die Zuglenkung ist manchmal voreilig und vereitelt das saubere Einfädeln
    • Frankfurt Süd: Rangieren in Maßen; auch hier ist das Ein- und Ausfädeln besonders zu beachten
    • Hanau Südseite:

    Rangiert wird in Hanau auch viel

    allerdings nur auf der Südseite, wo allerdings auch Zickzack-Fahrten notwendig sind, was bei dem dichten Regelverkehr eine Herausforderung ist

    • Hanau Nordseite:

    Bei Hanau muss man zusätzlich immer noch ein kleines Auge auf den S-Bahnverkehr haben.

    Hier müssen Mo-Sa in Offenbach Ost stündlich 5 S-Bahn-Züge abgestellt und ebenso 5 S-Bahnzüge bereitgestellt werden. Das läuft nicht automatisch ab und bedeutet also 10 immer wiederkehrende Klicks.

    Der restliche Rangierverkehr ist überschaubar.

    Zur Zuglenkung:

    In den beiden Nordsimulationen sind nicht alle im Fahrplan vorgesehenen Zugüberholungen auch in der Zuglenkung enthalten - da die Gz oft nicht nach Plan fahren; so muss der Fdl ein Auge darauf haben und dispositiv entscheiden, wo überholt werden soll.

    Ansonsten ist in allen Simulationen die Zuglenkung der Standard.

    Was mir sonst noch einfällt? Dieses:

    Die 3 neuesten Simulationen im Main-Kinzig-Gebiet sind (auch) aufgrund ihrer hohen Zugdichte und der Vernetzung interessant - letzteres besonders beim Online-Spielen im Verbund mit Kollegen.

    Gruß

    Bernie

    Hallo Peter,

    willkommen im Forum!

    Für die österreichischen Stellwerke gibt es ein Demo-Stellwerk namens "ESTWSIM x.x Lerna" mit Übungsunterlagen.

    Du findest es im Downloadbereich von ESTWsim - ziemlich weit unten.

    Das hilft Dir, Dich in die Materie einzuarbeiten.

    In den Vollversionen gibt es dann weitere ausführliche Dokumentationen zu den einzelnen Stellwerken bzw. Bedienhandlungen.

    Viele Grüße

    Bernie

    Hallo Paddy,

    wenn ich die Datei "ESTWsim - Bedienungsanleitung 6.4.pdf" aus dem "ESTW Singen 7.0" mit dem Titel "Bedienungsanleitung Bauart DB" auf der Seite 147 aufschlage, finde ich das Kapitel
    "4.11. BEDIENUNG VON MITTELWEICHENFAHRSTRASSEN".

    Es kann aber sein, dass dieses Kapitel in früheren Ausgaben (oder anderen ESTW's) einige Seiten davor zu finden war.

    Das kann ich jetzt aber nicht mehr nachvollziehen.

    Bernie

    Hallo,

    zum Punkt 1:

    Da ist eine sogenannte Fahrstraßenanpassung projektiert. Dabei ist im Stellbereich nur der 2. Teil der ganzen Fahrstraße. Der (virtuelle) Fdl des (virtuellen) Nachbar-Stellwerks stellt zunächst die Fahrstraße ein --> der grüne Pfeil blinkt.

    Du stellst vom blauen Dreieck zum Signal diese Rest-Fahrstraße ein. Dann geht der grüne Pfeil in Ruhelicht über und kurze Zeit später kommt auch der angekündigte Zug.

    Zum Punkt 2 findest Du in der Bedienungsanleitung ab Seite 147 die Erläuterung und die entsprechenden Bedienungen.

    Gruß

    Bernie

    Hallo Maik,

    Wenn Du viel "Verschub", also viele Rangieraufgaben und -fahrten haben willst, dann bleiben bei Deiner Auswahl eigentlich nur Aschaffenburg und/oder Augsburg übrig, denn auf der Rollbahn und im ESTW Bad Hersfeld gibt nicht so viel davon.

    Auf der eingleisigen Strecke von Aschaffenburg ausgehend ist weitgehend Taktverkehr mit einigen wenigen Güterzügen; die meiste Rangierarbeit fällt aber im Hbf an.

    Die Rollbahn glänzt - neben 2 enthaltenen ESTW - mit zusätzlichem Umleiterverkehr, der dispositive Maßnahmen erfordert wegen der unterschiedlich hohen Zug-Geschwindigkeiten und weil dabei auch mal Züge auf das Mittelgleis ausweichen (müssen). Rangieraufgaben gibt es dort auch nicht viele.

    Im ESTW Bad Hersfeld herrscht hauptsächlich Durchgangsverkehr vor, der aber bei Betriebsstörungen und/oder Umleiterverkehr, den es dort auch gibt, interessant werden kann.

    Bebra Pbf wäre noch eine Alternative, die zeitweilig stressig werden kann.

    Und weiterhin kann bei allen Simulationen mit zu Nachbarstellwerken verbundenen Blockschnittstellen und gemeinsamen "Aufgaben" (eingestellte Verspätung, gesperrte Streckengleise, Sonderverkehre) der Spiel-Stress und damit auch der Spiel-Spaß erheblich gesteigert werden.

    Wieviel auf den jeweiligen Strecken los ist, kannst Du übrigens schon vorab in meinen Bildfahrplänen sehen ...8)

    Bernie

    Hallo Sven,

    ich empfehle Dir, einmal das ESTW Testling zu "bearbeiten". In der Anleitung sind jede Menge Informationen vorhanden, wie man was wo macht.

    Da kannst du die Bedienung Schritt für Schritt lernen - quasi im "Nichtschwimmer-Becken".

    Viel Spaß beim Lernen!

    Bernie