Posts by Manfred Kätzler

    PS:

    Was ich fast vergessen habe: Hier bekommt man bei Problemen auch Support. Sei es durch Tom Bauer selbst oder das Team oder auch durch andere User. Das Forum hier ist gut besucht und es tut sich was.

    Es gibt Updates und verschiedene tolle Zusatzprogramme wie den Bildfahrplan oder das Leibit-Tool.

    Ich kenne natürlich auch einige der anderen gängigen Simulationen in diesem Bereich. Stellwersim ist eine von der Bedienoberfläche sehr vereinfachte Simulation, die zwar unheimlich viele Länder abdeckt, aber eben an Realismus fehlen lässt. Signalsoft finde ich persönlich eine tolle Simulation - aber: Das geht nichts mehr weiter. Es gibt keine Updates, keine Bugfixes und Ersteller von neuen Stellwerken beklagen sich, dass es seitens Signalsoft so gut wie keine Unterstützung und Rückmeldungen gibt.

    Deshalb - freuen wir uns über die gelungenen Stellwerke hier, da ist für jeden etwas dabei. Ich persönlich bevorzuge die ÖBB-Simulationen am Tauern und die Schweizer ILTIS-Simulationen....

    Manfred

    Wie schon mehrere jetzt hier geschrieben haben, einen "neuen" Fahrplan zu erstellen ist eine Heidenarbeit....

    Die Progeammstruktur von ESTWsim bringt mit sich, dass es zum einen für jeden Zulauf eine eigene Zulaufdatei gibt, in der jeder Zug auf die Minute genau und mit seinen Daten hinterlegt ist, damit die Simulation auch im "Sandbox"-Modus offline funktioniert.

    Zudem hast du natürlich für jede Betriebsstelle eine Datei, darin definiert ob ein halten der Zug, Durchfahrt, das Gleis etc etc.

    Auch für jeden Anschluss brauchst du eine Datei, damit zB eine Rabt, die man reinschickt, später auch wieder erscheint.

    Daneben gilt es auch noch, die örtlichen Anweisungen, Abstell- und Umlaufpläne zu erstellen, die ja auch Hand und Fuß haben müssen.....

    Im Übrigen waren die Fahrpläne vor 20 Jahren deutlich anspruchsvoller für die Fdl - heutzutage fährt ja alles mit Triebwagen oder Wendezügen - die früher üblichen Lokumfahrten kommen somit heute so gut wie gar nicht mehr vor. Beispiel: In Bregenz habe ich im aktuellen Fahrplan genau zwei Züge an Tag: Ankommender NJ 446 auf abgehenden 85509 sowie 85508 auf abgehenden NJ 447.....

    Ich beschäftige mich jetzt seit gut 20 Jahren mit ESTWsim, mal mehr, mal weniger - allerdings habe ich mich noch nie darüber getraut, am Fahrplan herumzubasteln.

    Und nicht zuletzt - alles, was wir hier als Simulation fixfertig "spielen", entsteht in der Freizeit und wird von Leuten erstellt und getestet, die schon gut Ahnung von der Materie haben und eben ihre Freizeit für das Projekt ESTWsim opfern.

    Manfred

    Hallo Manuel,

    ich bin in keiner klassischen BFZ, sondern (wie du evt meiner Signatur entnommen hast) im Bahnhof Wolfurt (Vorarlberg) tätig.

    Die Simulation "BFZ Bregenz" hier ist allerdings nicht mehr ganz aktuell, da es in der Zwischenzeit einige Umbauten gab, vor allem im Breich Wolfurt selbst.

    Liebe Grüße

    Manfred

    Herzlich Willkommen hier im Forum!

    Als "echter" Fdl bei den ÖBB wünsche ich dir zunächst mal alles Gute für die Untersuchung und dann (hoffentlich) für die Ausbildung zum Fdl.

    Da ich aus Platzgründen leider nur einen Monitor benützen kann (ab und an nehme ich einen zweiten für den Bildfahrplan) kann ich dir leider auch nicht sagen, warum die Maus verschwindet.

    Es sei auch noch darauf hingewiesen, dass manche Dinge der Simulation nicht 1:1 aus der Realität übernommen werden können, ESTWsim die EBO1 abbildet (während in den BFZn die EBO2 mit zum Teil deutlichen Unterschieden in der Bedienung verwendet wird).

    Ansonsten viel Spaß mit den Simulationen!

    Manfred

    Aus Platzgründen nur einen (Laptop).... ;(

    Ab und an, wenn ich den Wohnzimmertisch ganz für mich alleine beanspruchen kann und niemand von der Familie zuhause ist, kann ich mich mal ganz meinem verrückten Hobby (daheim das Gleiche machen wie am Arbeitsplatz) widmen und den zweiten Laptop aufstellen. Auf diesem läuft dann der Bildfahrplan zur besseren Disposition.

    Meine Favoriten:
    - die ÖBB-EBO-Simulationen (kenne ich am besten :-J )
    - - Simulationen aus Süddeutschland (Allgäu / Bayern - da bin ich mit der Infrastruktur und der Geographie gut vertraut).

    Manfred

    Da wären dann natürlich auch die anderen klassischen Gebirgsbahnen wie Arlberg (Fortsetzung des ESTW Vorarlberg, heute noch teilweise eingleisig), Brennerbahn oder Tauernbahn auf dfer Liste.
    Am Brenner wäre die Bedienung des RoLa-Terminals Brennersee durchaus spannend.
    Am Tauern gibt es auch jede Menge Abwechslung, die Autoschleuse gibt auch guten Zusatzverkehr. Das Ganze dan in einer früheren Epoche, als es noch keinen Tandem- und Wendezugbetrieb gab und die Strecke noch fast überall eingleisig war und der ESTWsim-Fdl ist gefordert....

    Manfred

    Nach Stellwerkssimulationen gegoogelt und auf ESTWsim 4.0 Lindau gestoßen. Gekauft und bei ESTWsim geblieben.

    Mehr gibts dazu nicht zu sagen - außer, daß ich mittlerweile einige nette Bekanntschaften durch diese Simulationen gemacht habe, was ich sehr toll finde....

    Manfred

    Gottlob gibt es die Speicherfunktion (im Gegensatz zu meinem echten Stellwerk)....

    Wenn meine Tochter 20 min. nach Simulationsstart überzeugende Argumente für einen Simulationsabbruch vorbringt (das kann sie auch mit ihren erst 5 Jahren schon prächtig), dann ist's halt vorbei mit der Herrlichkeit (in diesem Sinne ESTWsim)....

    Manfred

    Quote

    Original von Thomas Dittmann
    ... In der Realität kann der Fahrdienstleiter auch nicht sagen, er möchte heute "einfachen" Fahrbetrieb haben. ;)

    Viele Grüße

    Thomas

    Ein wahres Wort.

    Bei ESTWsim habe ich aber die Möglichkeit, einen störungsfreien UND pünktlichen Betrieb zu simulieren (zumindest die zulaufenden Züge kommen pünktlich). Das wäre ein Feature, das ich mir für mein reales Stellwerk auch wünschen würde.... :-J

    Manfred

    ESTWsim mit MS zu vergleichen, ist irgendwie so, als würde man Äpfel mit Birnen vergleichen.

    MS bringt es mit einem Mitarbeiterstand von mehreren Tausend nicht auf die Reihe, ein fehlerfreies Produkt zu liefern, das durfte wohl jeder, der mit Windoof arbeiten darf (muß) schon am eigenen Leib (Rechner) erleben.

    Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß das ESTWsim-Team aus einer Hundertschaft von Beta-Teatern und Zig Programmierern besteht, die nichts anderes zu tun haben, als kleinere Fehler in Stellwerkssimulationen zu suchen....

    Dabei sei erwähnt: Auch mein "reales" Stellwerk läuft nicht ganz ohne "Bugs", die bei weitem noch nicht alle ausgemerzt sind. Letztens war ein Team von Spezialisten tagelang damit beschäftigt, rauszufinden, warum sich ein Signal in bestimmten Fällen nicht freistellen hat lassen.

    Ich persönlich freue mich schon auf die nächste Simulation aus dem Hause ESTWsim und ich bin mir sicher, daß ich mich wieder sehr intensiv damit beschäftigen werde...

    Manfred