Mein Beileid! Nehmt euch die Zeit die ihr braucht, das versteht auch jeder, eine wirklich sehr traurige Nachricht…
Posts by Traindrivertraxx
-
-
Grundsätzlich habt ihr Recht, es kommt natürlich immer auf die Strecke an. Abseits von den Hauptbahnen sind die zahlreichen Anschlussstellen wieder der Natur übergeben worden. Auf Hauptbahnen sieht es aber heute deutlich anders aus als 2003 mit deutlich dichteren Zugfolgen, spurstarken Triebwagen und jede Menge private EVUs. Vielerorts wurde GWB zumindest Abschnittsweise eingeführt oder 100er Weichen eingebaut.
Moderne Betriebsführung heißt ja nicht nur einen modernen Fahrplan, sondern die dazugehörigen Betriebsabläufe. Heute kann ich z.B einen Twinny 445 problemlos über eine 60er Weiche ins Gegengleis schicken und auf der übernächsten Betriebsstelle ist er wieder im Regelgleis, weil es die hohe Traktion hergibt ohne den zu überholenden GZ „ rausnehmen“ zu müssen. Mit 110 und 5n Wagen würde das so nicht klappen
Köln Mülheim ist ein weiteres Beispiel, da ist heute deutlich mehr los, zudem ist die Strecke 2660 Deutz tief zweigleisig, ich glaube im Jahr 2008 ertüchtigt worden. Ein dichter Taktfahrplan bedeutet auch im Verspätungs- und Störungsfall hohe Dispositionskünste, wenn man S, Gz,Gz,Gz, ICE,Re dann plötzlich im Blockabstand stehen hat. Was mache ich mit den 3x 700m GZ, wo haben die Platz? Triebwagen dann in der kurzen Wendezeit am Bahnhof zu stärken oder schwächen, z.B in NWH bei laufenden Betrieb, ist auch eine herausfordernde Aufgabe.
Ich hoffe ich konnte aufzeigen, was ich den meine. Ich weiß gar nicht, ob die einzelnen Baureihen und Zuggattungen überhaupt ein eigenes Beschleunigungs/Bremsprofil in der Simulation aufweisen und wo hier die Grenzen der Umsetzung liegen….
Grüße,
Stefan
-
Die Simulation rund um Tom Bauer und seinem Team ist einfach fabelhaft und macht mir seit Jahren viel Spaß. Es gibt immer mal wieder neue Funktionen und wunderbare Helferlein, Stichwort Leibit-und Bildfahrplan . Auch ich bewege mich beruflich im Eisenbahnwesen (wenn auch nicht als FDL) und die Simulation ist dort bekannt.
Den häufigsten Kritikpunkt, den ich jedoch höre und selber teile sind die alten Fahrpläne und damit einhergehend eine nicht aktuelle Betriebsführung. Ich weiß, es wurde hier schon vielfach diskutiert, warum man an den bisherigen Fahrplanjahren 1999 und 2003 festhält. Auch die Option selbst Fahrpläne zu erstellen ist bekannt, sogleich diese Lösung einfach nicht praxistauglich ist. Die meisten Fahrpläne sind, oder nähern sich einem Alter von einem Vierteljahrhundert und wenn man sich die Betriebsstellen FFS, NGM, NAH etc. ansieht, so hat sich doch einiges getan.
Man mag es nicht glauben, aber auch die Infrastruktur ändert sich hier und da, so sieht die abgebildete Gleisanlage vom ESTW Köln Mülheim heute deutlich anders aus. Der Reiz der Simulation ist für viele ein „realitätsnaher Betrieb“, quasi die echte Eisenbahn am Bildschirm🤭 , da ESTW simuliert werden und keine Relaisstellwerke wünschen sich wahrscheinlich auch die meisten eine moderne Betriebsführung… ich verlange kein Fahrplanjahr 2024 und die Implementierung jeder neuen Fahrstraße ( Stichwort NAH ab 2023), aber ein großer Wunsch wäre einfach ein bisschen näher an die Gegenwart zu rücken…ich weiß nicht wieviele Nutzer jedes Stellwerk mit der Streckenverbindung kompatibel haben müssen, aber auch hier denke ich, dass es durchaus verkraftbar wäre, wenn zukünftige Stellwerke eine andere Fahrplanperiode hätten…zuletzt möchte ich noch anfügen, dass dies einfach eine Kritik/Wunsch eines begeisterten jahrelangen Kunden ist und keinesfalls abwertend wirken soll.
-
Hallo Traindrivertraxx,
wenn es Dir nur um den Fahrplan geht. Da kannst Du gerne selbst aktiv werden! Die Fahrplandateien sind alle mit dem WINDOWS-eingebautem Editor bearbeitbar.
Gruß Huschte
Hallo Huschte,
es geht mir nicht nur um den Fahrplan. Mir ist bewusst, dass man sehr aufwendig selbst Fahrpläne erstellen kann. Es geht mir auch um die korrekte Abbildung des Stellwerks aus der gegebenen Zeit. ( GWB, Blockabschnitte, mögliche Fahrstrassen), da verändert sich im Hintergrund ja schon immer was über die Jahre….Ich persönlich finde die Erstellung eines eigenen Fahrplans viel zu umständlich und aufwendig, vielleicht gibt es in Zukunft ja mal einen Editor dazu, der hier ein wenig Abhilfe schafft. Soweit ich weiß gibt es leider auch noch keinen selbst erstellten Fahrplan von der Community, welcher hier zum download eingestellt wurde. Vielleicht ist das die Ursache?
Nicht falsch verstehen, ich will hier keinesfalls abwertende Kritik üben, ich möchte nur Anregungen und Ideen kommunizieren….
schönen Abend,
-
Ich verstehe, dass zur Wahrung der Kompatibilität alle Estws im Jahr 2003 angesiedelt sind. Dennoch würden mich aktuelle ESTW mit aktuellem Fahrplan mehr reizen, selbst wenn sie dann von den vorhandenen ESTWs isoliert wären.
Man darf nicht vergessen, dass die Fahrpläne mittlerweile 20 Jahre alt sind. Frankfurt Süd ist ein gutes Beispiel, in den Jahren 202X sind die Betriebsabläufe um ein Vielfaches interessanter als 2003 ( z.B haltende ICE-Linien, private EVUs etc.)