Wie gesagt, der D-Weg löst auf, wenn der letzte Abschnitt vorm Signal besetzt ist (bzw. dann beginnt die automatische D-Weg-Auflösung. Ob der Zug komplett im Gleis drin ist, ist völlig egal. Der D-Weg löst dann auf, die Fahrstrasse eben nicht.
Posts by Tobias
-
-
doch , der löst auf.
-
Im ESTW beginnt die automatische D-Weg-Auflösung, wenn der letzte Abschnitt vor dem Signal besetzt wird. Der Zielfestlegemelder wird zum D-Weg-Melder und fängt an zu blinken. Ist die Zeit abgelaufen, löst der D-Weg auf. Sollte die Fahrstraße aber nicht komplett freigefahren sein (z.B. der Zug ist zu lang), wird der D-Weg-Melder wieder zum Zielfestlegemelder und zeigt wieder Ruhelicht.
-
Es gibt auch Sp Dr S 600 mit Stelltisch. Da ist dann natürlich ni mit Eingabetastatur. Die Bedienung eines 600er kommt dem ESTW schon sehr nahe (z.B. Fahrstrassenauflösung am Ziel mit 2-Tasten-Bedienung; im 60er erfordert es eine 3-Tasten-Bedienung)
Bei einer Dateneingabetastatur können Befehle gespeichert werden, die dann durch Kürzel abgerufen werden.
-
-
zunächst musst du eine Fahrstrassenprüfung (kurz FP) machen. Dazu Start anklicken, Ziel anklicken und mit der rechten Maustaste FP bedienen. In der KA wird dir dann gezeigt, welche Hilfshandlungen du machen musst, damit du FüM Ruhelicht bekommst.
-
Ich glaube eher, dass die in Gießen vollständig mit Zuglenkung fahren. Zugleitbetrieb wohl kaum. Je nach ZL kann man Zugläufe auch kurzfristig (z.B. Umleitungen) ändern.
-
Dass es sowas immer noch gibt. Vielleicht kommt ja bei euch auch bald GSM-R, das ist ne feine Sache wenn irgendwann mal die Kinderkrankheiten bei den Endgeräten behoben sind
-
Ab 10.12. muss man bei einer Zeitüberschreitung "Maßnahmen zur Abwendung von Gefahr" einleiten, auf deutsch Nothaltauftrag! Weiterfahrt mit Bef. 8. Klingt gut ne?
-
Bin zwar kein LSTler, aber ich hoffe das ist richtig:
Jede Weiche überwacht ihren Flankenschutz selbst. Sollte ein Flankenschutz nicht mehr vorhanden sein, so sieht man das als FDL auch an der Fahrwegweiche. Das zugehörige Ls fällt dann auf halt. Daraus wiederum ergibt sich dann der Haltfall des Hauptsignals. -
Hallo,
soweit ich wies überprüft die Anlage erst nocheinmal, ob das Hauptsignal wirklich Fahrt zeigt. Dann wird auch das Vorsignal umgeschaltet. Wäre dumm, wenn auf Vr1 Hp0 folgen würde...
Tobias
-
2.) In Deutschland sind Hauptsignale nicht nach ihrer Funktion gekennzeichnet. Auch wenn man natürlich anhand der Signalbezeichnung Rückschlüsse darauf ziehen kann, welche Funktion dieses Signal hat (also F ist ein Einfahrsignal, S5 ein Zwischensignal und P8 ein Ausfahrsignal), so ist dies nicht generell anwendbar. Im Bahnhof Schladen(Harz) z.B. heißt ein Ausfahrsignal C, die Signale des Bahnhofs Hamburg-Sternschanze (Fernbahn!) haben nur Nummern wie Blocksignale. Fatal, wenn ein Lokführer hier auf Grund der Signalbezeichnung auf Vmax beschleunigt, und dann durch eine 40er-Weiche fährt. Natürlich hat er auch Unterlagen auf dem Triebfahrzeug, aber es geht ja immer um die doppelte Sicherheit.
Noch ein Beispiel ist die Berliner S-Bahn. Dort haben alle Signale nur Nummern als Bezeichnung.Ich als neuer Bahn-Azubi kann dazu nur sagen: Die DB stellt Regeln auf, die grundsätzlich gelten. Zu jeder Regel der DB gibt es aber fast immer mindestens eine Ausnahme.