Posts by Nopileos

    Vereinfacht gesagt kann man mit Merkern Gleise gegen Befahren sperren. Das kannst du in der Lupe finden, indem du auf ein beliebiges Gleiselement Rechtsklick drückst, dann auf "Merker" gehst, "ME" (Merker eingeben). Dort steht dir dann einiges zur Verfügung. Ist ein Merker eingeben, so lässt sich keine Fahrstraße drüberstellen. Teilweise ist es jedoch trotzdem erforderlich, dass eine Fahrstraße gestellt wird, z.B. aufgrund Räumungsprüfung auf Zeit (RpZ). In einem solchen Fall lässt man den Stellbefehl mit "S," bzw. im nicht elektrifizierten Bereich mit "FS," beginnen. Das ganze muss in Realität durch die "Kommandofreigabe" gesondert quittiert werden, womit sichergestellt werden soll, dass der Fdl sich z.B. nicht verdrückt hat, sondern sich bewusst ist, was er tut.

    In ESTWsim ist die Kommandofreigabe das kleine Fenster, was sich öffnet, wenn du z.B. FA (Fahrstraße auflösen) oder eben "FS" bedienst. Eine Nummer gibt es da jedoch nicht. Diese zählt erst automatisch hoch, wenn es wirklich gefährlich werden könnte, z.B. bei einer Hilfsauflösung oder dem Bedienen von Ersatzsignalen.


    Zu Merkern hat jedoch auch Tom Bauer (?) bzw. der YT-Kanal ESTWsimTV ein Video hochgeladen, wo das ganze recht gut erklärt ist.

    Alter Schwede, jetzt wird es komplex. Danke für die ausführliche Erläuterung. Ich werde mir da noch etwas Fachwissen anlesen und mir das Video anschauen.


    Das erinnert mich an die Sicherungskappen beim SpDrS60 für die Tasten. Was war das einfach zu bedienen gegen die elektronische Form ESTW. Kappe rauf, gesichert ^^ .

    Moin Christian,


    danke für die Tipps. Dazu zwei Erläuterungen von mir:


    1.) Ich habe nicht die Erwartungshaltung, alle Kenntnisse zum ESTW vermitteln zu können. Weder wurde ich am ESTW ausgebildet, geschweige denn die gesteigerte Form, bin ich ein Ausbilder. Nicht umsonst ist das eine mehrjährige Ausbildung.


    2.) Ich hasse langweilige strukturierte Anleitungen. Durch meine Arbeit weiß ich auch, dass gerade bei solchen Lehrgeschichten (ich versuche ja schon etwas Grundwissen zu vermitteln) auch ein witziger Part dazu gehört. Das lockert das Thema etwas auf.


    Sinn meiner Videos ist es, Leute neugierig zu machen. Oder wenn sie schon eine ESTW-Simulation gekauft haben, das Programm nicht wg Erfolglosigkeit wieder von der Platte zu löschen. Wer dann angefixt von den Videos detaillierteres Wissen haben will, der wäre bei mir an der falschen Adresse.


    Für mich ist ESTW absolutes Neuland... Und mein Grundwissen ist Jahrzehnte alt. Da wird mir in den Videos immer wieder mal etwas veraltetes oder inzwischen überholtes Wissen rausrutschen.


    Mir ist der Spaß wichtig und es soll nicht in "Arbeit" ausarten. Den Arbeitsstress mit möglichst fehlerfreier Tätigkeit habe ich schon 8h/Tag.


    Was jetzt nicht heißt, dass ich unbelehrbar bin oder nicht neues Wissen aufsaugen möchte. Hinweise wie von SpDrS423 oder Huschte nehme ich gerne zur Kenntnis.


    Gruß

    Stefan

    Es heißt weder "Gleissperrsignale", noch "Sperrsignale", sondern "Lichtsperrsignale". Deswegen auch "LSE" für Lichtsperrsignale einblenden (vereinfacht).

    -> Damit zeigen die Lichtsperrsignale auch kein Sh 0, sondern ganz gewöhnlich Hp 0.

    Da zeigt sich wieder mein veraltetes Wissen... Früher hießen die Dinger Gleissperrsignale, aber das ist auch schon fast 50 Jahre her :D .

    Dass mit HP0 hatte ich schon mitbekommen... Aber auch da spielt mir meine alte Schublade dann wieder einen Streich. Ohne Grübeln haut mir dann doch der veraltete Begriff SH0 über die Lippen.


    Quote

    Die Fahrten in nicht-Elektrifizierte Gleise können mit "F," begonnen werden. "FS," inkludiert eine Sperrumgehung, die man nur benötigt, wenn ein Merker in einem Gleis/Block eingegeben worden ist, das in der Fahrstraße liegt. Deswegen ist diese ja auch KF-pflichtig, was bei "F," nicht der Fall ist.


    Nun hört es bei mir ganz auf. Was ist ein Merker?!? Und mit KF, vermute ich mal, gibts ne Nummer, sprich Aufzeichnung, die ich begründen müsste (Analog aufgelöste Fahrstraße)? Oder vermute ich da jetzt was falsches?

    Stimmt... Da war nichts mit Durchrutschweg... Hört sich eher nach einer Nichtbeachtung von einem nicht (rechtzeitig) beachteten SH0 an.


    Quote

    Es hatte sich aber um eine Werkstattbahn gehandelt, die derzeitigen Erkenntnissen zufolge nach einer Bremsung zu spät zum Stehen gekommen war, sodass die Zugspitze in eine Weiche ragte.

    Moin Michael,


    so schwer ist das gar nicht... Ich habe auch erst mit den beiden Videos angefangen :) . Eigentlich wollte ich meine alten DJ-Mixe (House/Techno der 90er) hochladen... Aber es kommt ja immer anders als geplant.


    Der Movie-Maker von MS (Profiversion, waren glaube ich 20 Euronen) und der kostenlose Record-Screen von MS, Headset mit Mikro... Das wars. Anmelden bei YouTube als Streamer.


    Das Reden ist denke ich das Anstrengenste... Ich Nuschelkopf muss deutlich sprechen... Und natürlich mich nicht versprechen oder Blödsinn reden... Manchmal braucht es dann halt drei, vier Anläufe.


    Danke für das Lob.


    Gruß

    Stefan

    Moin Huschte,


    Danke für das Lob. Mir macht es Spaß und hätte mich über diese Art Hilfe gefreut. Spaß und Anderen helfen ist doppelter Spaß.


    Gerne nehme ich dein Angebot an.


    In den zweiten Video habe ich bewusst nur das Simpelste dargestellt, damit ein Neuer überhaupt erst mal selbständig einen Zugweg einstellen kann.

    Dispohalt sagt mir nichts. Das muss ich mir in der Tat anschauen. Ich versuche ja selbst meinen Freischwimmer. Danke für den Hinweis.


    Stimmt... Sperren ist zweideutig. Sprachlich wäre wohl "gesichert" passender.


    Manches ist mir schon bewusst, aber beim Livemitschnitt fällt mir doch manchmal nicht so schnell der korrekte Begriff ein. Grundsätzlich sind mir viele Begrifflichkeiten bekannt. Ich bin nur übelst aus der Übung.


    Solche Sachen wie zb Rangierstraßen oder Auswahl eines anderen D-Weges hatte ich mir für das dritte Video vorgenommen. Damit da auch mehr Bewegung rein kommt werde ich dann Hamburg Hbf ab morgens simmen... Da gibt es herrliche Rangierbewegungen und notwendige Änderungen des Regel-D-Weges. Und wie es sich für einen Freischwimmer gehört garantiert mit Absaufen, und auch das soll ein Neuer mitbekommen.


    Gerne gebe ich dir vor Veröffentlichung den Link zum "Vorprüfung". Wobei die Tonspur keine Extradatei ist... Ich muss erst einmal schauen, inwieweit ich da notfalls Abschnitte neu besprechen könnte.


    Aber wenn es richtiger Bullshit wäre würde ich auch Teile des Videos neu machen... Kein Ding.


    Gruß

    Stefan

    Moin,


    Lohr ist gekauft, Danke für die Tipps.

    2011 ist etwas her ^^ ... Da hatte ich mit der Rollbahn nachher keine Probleme mehr gehabt. Aber viel ist da nicht wirklich in Erinnerung geblieben.

    Lohr wird die Schublade im Hirn bestimmt wieder öffnen.


    Gruß

    Stefan

    Moin,


    vor Jahren hatte ich mir mal die Rollbahn zugelegt, die dann irgendwann in Vergessenheit geriet.


    Nun möchte ich wieder loslegen, weiß aber, dass ESTW nicht so einfach zu händeln war.


    Inzwischen gibt es ja eine massige Auswahl an deutschen Stellwerken. Ich suche jetzt eins, wo es relativ ruhig zugeht und nicht gleich der Megastress aufkommt wie bei der Rollbahn.


    So ich nicht irre müsste zb Immendorf so ein Bereich sein, der mir nicht gleich die Socken auszieht. Sehe ich das richtig?


    Welches Stellwerk würdet ihr denn einem Frischling ansonsten empfehlen? Das Übungsstellwerk ist mir da allerdings schon zu platt.


    Danke für die Tipps.


    Gruß

    Stefan