Vereinfacht gesagt kann man mit Merkern Gleise gegen Befahren sperren. Das kannst du in der Lupe finden, indem du auf ein beliebiges Gleiselement Rechtsklick drückst, dann auf "Merker" gehst, "ME" (Merker eingeben). Dort steht dir dann einiges zur Verfügung. Ist ein Merker eingeben, so lässt sich keine Fahrstraße drüberstellen. Teilweise ist es jedoch trotzdem erforderlich, dass eine Fahrstraße gestellt wird, z.B. aufgrund Räumungsprüfung auf Zeit (RpZ). In einem solchen Fall lässt man den Stellbefehl mit "S," bzw. im nicht elektrifizierten Bereich mit "FS," beginnen. Das ganze muss in Realität durch die "Kommandofreigabe" gesondert quittiert werden, womit sichergestellt werden soll, dass der Fdl sich z.B. nicht verdrückt hat, sondern sich bewusst ist, was er tut.
In ESTWsim ist die Kommandofreigabe das kleine Fenster, was sich öffnet, wenn du z.B. FA (Fahrstraße auflösen) oder eben "FS" bedienst. Eine Nummer gibt es da jedoch nicht. Diese zählt erst automatisch hoch, wenn es wirklich gefährlich werden könnte, z.B. bei einer Hilfsauflösung oder dem Bedienen von Ersatzsignalen.
Zu Merkern hat jedoch auch Tom Bauer (?) bzw. der YT-Kanal ESTWsimTV ein Video hochgeladen, wo das ganze recht gut erklärt ist.
Alter Schwede, jetzt wird es komplex. Danke für die ausführliche Erläuterung. Ich werde mir da noch etwas Fachwissen anlesen und mir das Video anschauen.
Das erinnert mich an die Sicherungskappen beim SpDrS60 für die Tasten. Was war das einfach zu bedienen gegen die elektronische Form ESTW. Kappe rauf, gesichert .