Posts by Sven

    Hallo,

    mh schwierig ? Eigendlich kennengelernt durch Tom Bauer damals vor dieser Seite.
    Wie es damals war mit Tom Bauer und Richard Plokhaar keine Ahnung ? Auf der Messe 2000 ? in Bremen, hatte ich mal ein Gespräch mit Markus und Nicky :-J
    Disketten liegen bei mir noch von beiden Herren da ;) Köln Hbf, Mathilde, Frankfurt Süd, Nürnberg... lange ist her ....

    Mfg Sven

    Hallo max

    Quote

    Original von Weichenschmierer
    Hallo,

    mal ne Frage an die Tfzf im Forum:


    Gruß

    Deswegen ;)

    Die Frage war ja eigendlich an die Triebfahrzeugführer in diesen Forum gerichtet.

    Mfg Sven :)

    Quote

    Original von Weichenschmierer
    Hallo,

    mal ne Frage an die Tfzf im Forum:
    In Soltau gehen ja regelmäßig Fahrzeuge zum Tanken. Wie lange dauert denn so ein Aufenthalt an der Tankstelle?

    Gruß

    Hallo
    also ersteinmal sind wir alle Tf. Tfz sind unsere Fahrzeuge und Tfzf diese Abkürzung kenne ich nicht.
    Aber jetzt zu Deiner Frage. Es kommt natürlich drauf an wie viel Liter Diesel du tankst und wieviel Heizöl.
    Bei uns ist es ungefähr so, 700l Dk 15 Min + 50-100l Heizöl noch mal 5 - 10 min. Aber Heizöl nimmt man nur selten. An und Abfahrt in der Tankstelle kommt auf die Gleislänge an. Also Gesamtaufenthalt an der Tankstelle zwischen 20 - 30 min, ganz grob geschätzt.

    Mfg Sven

    Quote

    Original von Thomas Dittmann


    In Karlsruhe ist doch aber auch alles dunkel...

    Schön ist auch das "Schloss Granitz" in der Berliner Granitzstraße im Bezirk Pankow mit der örtlichen BZ. Ganz traurige Sache... Auch keine Eisenbahn zu sehen.

    Gruß Thomas

    Stimmt nicht seit der neuen Streckenführung in Berlin, fahren die Züge von Berlin Hbf nach Rostock/Stralsund und Gegenrichtung wieder durch Pankow. Und von der Lok sieht man die BZ, also wird es umgekehrt auch so sein.
    Mfg Sven :)

    Quote

    Original von Ex-Bahner
    Hallo,

    und diskutieren nicht über ungelegte Eier.

    Naja heute war das Ei da . Na ja denkt man Win XP neu installieren kein Problem 8) Denkste Da schreibt doch Windows Vista die Setup Datei erkennt den Sinn und Zweck nicht , frei Übersetzt 8o ! Da erkennt ein Microsoft Produkt nicht mal das andere ?( na ja Restore oder backups sind was feines :]
    Mfg Sven

    [/quote]

    Und wieso erstaunt Dich das?[/quote]

    Hallo
    Weil unter der Beta 2 so gut wie kein Programm einwandfrei läuft. Nicht mal Aol ist schon soweit.
    Eine andere sim läuft gar nicht mehr , ok die hatten ja schon mit Win XP zu kämpfen.
    Bei einer anderen Stellwerks sim kannste nicht mal mehr übers Internet spielen.
    Realplayer geht auch nicht usw.
    Das kannst Du gerne selber testen hab noch 8 Installationen frei unter meinem Produkt Key alles legal, aber ESTWsim funktioniert einwandfrei.
    Deswegen war ich so Überrascht.
    Mfg Sven
    [Blocked Image: http://img524.imageshack.us/img524/1902/bild1wl5.jpg]

    PS oder wer es testen möchte ;)

    Quote

    Original von zimmer
    Ohne die Örtlichkeiten zu kennen wage ich zu behaupten, dass es unmöglich ist, einen Zug bis zum Erkennen des Asig auf eine Geschwindkeit größer 100 km/h zu beschleunigen.

    Gruß Zimmer

    Hallo Zimmer
    Solche Bahnhöfe gibt es. In diesem fall ist ein Zs3v am Einfahrsignal vorhanden.
    Mfg Sven :)

    Hallo
    Also Richtig ist das die angezeigte Geschwindigkeit des Einfahrsignals in der Regel immer bis zum Ausfahrsignal gültig ist!!! Wie im diesem fall die 100km/h.
    Deswegen wird die Geschwindigkeit am Ausfahrsignal nicht mit Zs3v angekündigt.
    Im Geschwindigkeitsheft steht (wenn noch vorhanden, Wir fahren jetzt mit EbuLa) nur die Maximale Geschwindigkeit des Bahnhofs manchmal noch die Regelgeschwindigkeiten von Ausfahr-und Einfahrsignal, die in der Regel aber Höher oder tiefer sein können.
    Mfg Sven :)

    :):)

    Quote

    Original von Grisu112

    Mein eigentlicher Gedanke an dem Posting war jedoch, ob sich hier (ausser dem Team) überhaupt die Leute kennen oder vielleicht mal kennenlernen wollen. Dazu braucht es dann ja nicht zwinglich eine Batterie von Stellwerken sondern einfach nur einen gemeinsamen Punkt im Raum-Zeit-Gefuege mit Unterkunft und Verpflegung, an dem sich die Interessenten einfinden würden. :tongue:

    Gruss Gerrit

    Hallo Gerrit
    Ich hatte das Glück das ESTWsim Team in Bremen bei der Euro Modell mal kennen zu lernen :). Ich würde mich auch freuen mal mit gleichgesinnten an einen Stammtich zu sitzen. Da wir in unserer Meldestelle in Jüterbog noch ein ESTW Stellwerk haben und meine Mutter eine Kneipe hat könnte ich mal bei Interresse alles in die wege leiten.

    Stellwerksbesichtigung und vieleicht eine Führerstandsmitfahrt nach Berlin Friedrichstrasse und einer Besichtigung der BZ Nord Ost ( Berliner Stadtbahn wenn die DB AG mit macht)

    Mfg Sven :)

    Hallo
    Bei unseren DR Signalen ist es so, wenn ein Signal von Halt erwarten auf Fahrt frei schaltet kommt erst das "Ersatzrot" Nebenrot, und dann das "Grüne Licht". Aber wehe Du bist mit Deiner Lok in Diesem Moment auf dem 2000Hz Magnet. Dann heißt es mal wieder Befehl schreiben.
    Mfg Sven :)

    Quote

    Original von Ex-Bahner
    Hallo Ingo,

    Der Güterzug benötigt ja viel schneller zum Beschleunigen, als z.B. ein RE oder IC.

    Ach deswegen müssen wir von Regio immer auf Cargo warten:rolleyes:
    Aber gutes Deutsch ;)

    Bis denne Svene :)

    Quote

    Original von ESTWsim

    Mutig! Aber wenigstens nicht Ritzau 3LOL

    Erst lesen, dann lässtern

    [quote]Original von Rauschwälder
    Preisfrage: Wie ist denn der gewöhnliche Halteplatz eines Zuges definiert? Natürlich möglichst mit Quellenangabe (Verordnung/Richtlinie etc.)... :-"
    Wolfgang

    Hallo Wolfgang

    Bei planmässigen haltenden Reisezügen immer am Bahnsteig. Bei anderen Zügen immer so nahe wie möglichst am Haltsignal.
    Mfg Sven :)


    Hallo
    Ich möchte keine neue Diskussion auslösen !!!!
    Habe aber Die genaue Definition gefunden.

    In den Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahn-Signalordnung unter Begriffsbestimmungen steht:

    Abschnitt A b) Abs. 7 Ziffer 3.: " Der anschließende Weichenbereich ist wie folgt begrenzt: Der Anfang liegt an dem Signal, ab dem die Fahrt zugelassen wird. Das Ende liegt bei einer Fahrt auf Einfahrsignal oder Zwischensignal am folgenden Hauptsignal oder an einem etwa davor liegenden gewöhnlichen Halteplatz des Zuges, bei einer Fahrt auf Ausfahrsignal hinter der letzten Weiche im Fahrweg, auf Abzweigstellen und auf Anschlußstellen mit Hauptsignal hinter der letzten Weiche im Fahrweg."
    Quelle Erich Preuß

    Mfg Sven :)