Posts by C.Z.

    Guten Morgen zusammen!

    Quote

    Original von Ingo Albrecht
    Ich habs auch schonmal erlebt, dass ein Tf das Signal übersehen hatte. Nach dreimaligem Auffordern über Funk und Bahnsteigdurchsage [ich Zitiere: Gleis 5, Ausfahrt auf Ersatzsignal, Ersatzsignal leuchtet.] hatte der Tf das dann endlich bemerkt. Leider war das Asig inzwischen wieder in die Grundstellung zurückgefallen. Der schon angefahrene Zug durfte somit wieder anhalten...

    Ist mir auch schon so gegangen: Ich stand mit meinem Zug am Bstg und habe nur auf den Vorsingalwiederholer vor mir geschaut. Irgend wann bemerkte ich dann das der Fahrtanzeiger leuchtet, worauf ich das Ausfahrsignal genauer anschaute und bemerkte das unter dem rotem Licht noch etwas Weißes leuchtet.

    Quote

    Das Signal gilt bereits, wenn es leuchtet während der Zug sich nähert. Erlischt das Signal bevor die Spitze des Zuges daran vorbeigefahren ist, so ist bis zum nächsten Hauptsignal auf Sicht zu fahren (aus dem Signalbuch DS/DV 301). Der Zug hätte also nicht anhalten müssen. Der Fdl hätte das Ersatzsignal auch nur einmal bedienen dürfen.
    Grüße
    Ingo

    Mit der letzten Bekanntgabe zum Signalbuch (Dezember 2006) gilt das Ersatzsignal weiter, auch wenn es erlischt bevor die Spitze des Zuges daran vorbeigefahren ist.

    Grüße

    Versuches mal etwas deutlicher und mit Beispiel zuerklären:

    Nehmen wir den Bahnhof Röthenbach:
    Bauen wir schnell noch eine Verbindungsweiche vom Gleis 92 nach 93 ein. Die Weichenverbindung liegt zwischen Esig F und Weichen 24/25. Nennen wir die Weichen 26 (Gleis 93) und 27 (Gleis 92). Die Weichen 24, 25, 26 und 27 sind Weichen die im abzweigender Stellung mit maximal 40 km/h befahren werden dürfen.

    Soll jetzt ein Zug von Lindau kommend, über die Verbindung 27/26 und dann gleich wieder zurück über 25/24 nach Gleis 2 fahren, würde er am Esig F Hp2 bekommen.

    Jenachdem wie weit Weiche 24 vom Asig P2 entfernt ist (weis die genau Meter-Zahl leider nicht, glaube aber kleiner 400m), könnte es sein, das am Asig auch nur Hp2 gestellt werden kann.

    Erklärung: Würde ein Personen-Zug in Röthenbach wie oben Beschrieben einfahren und dann halten, dürfte er ab dem gewöhnlichen Halteplatz die am Asig angezeigte Geschwindigkeit fahren. Hier würde ja normal Hp1 erscheinen und der Tf dürfte die erlaubte Buchfahrplan Geschwindigkeit fahren (könnte bis zu 160 km/h sein). Es könnte aber sein, das noch einige Wagen auf der Weichenverbindung stehen und diese könnten vielleicht sogar Entgleisen.

    Ich hoffe du hast mein Beispiel jetzt verstanden, auch wenn es nichts mit dem D-Weg zutun hat.
    Mit dem Umschalten bei Ks-Signalen ist mir neu. Sind diese dann in der örtlichen Richtlinie genannt oder ist das mit dem Umschalten überall möglich?

    MfG

    C.Z.

    Nein, denn hat der Tf das Vorsignal Vr2 (Langsamfahrt erwarten) wahrgenommen und zeigt jetzt das Hauptsignal plötzlich Hp1 (Fahrt), könnte dies ein zweifelhaftes Signalbild sein und der Tf würde sofort anhalten.

    Es könnte sogar sein, das er dann auch bei der Ausfahrt Hp 2 (Langsamfahrt) bekommt, obwohl hier sonst Hp 1 (Fahrt) gezeigt wird. Je nachdem wie weit die Einfahrweiche, vom Asig entfernt ist.


    C.Z.

    Ein kleiner Fehler in Estw-Lindau:

    Bei Ausfüllen von Befehlen, muss bei der Simulation die Lenkziffer mit Eingegeben werden, in der Wirklichkeit diktiert der FdL diese Ziffer nicht mit. Der Tf kennt seine Lenkziffer eigentlich nicht, da es ihn auch nicht interressiert.
    C.Z.

    Es ist meistens so, daß an Einfahrsignalen Vorsichtsignal vorhanden ist und bei Ausfahrsignalen Ersatzsignal.
    Wäre an Ausfahrsignalen das Vorsichtssignal (Fahren auf Sicht, höhstens jedoch 40 km/h), müßte ein Zug der dort Vorsichtssignal bekommt mit höchstens 40 km/h bis zum nächsten Hauptsignal fahren und das können einige Kilometer sein. Da geht es Schnell man bekommt einen Befehl mit der entsprechenden Stelle und Ersatzsignal.

    C.Z.