• Hallo zusammen.

    Ich war lange nicht mehr online, was auch daran liegt, dass ich ESTWSim lange Zeit nicht mehr genutzt habe, da ich seit einiger Zeit komplett auf Linux umgestiegen bin. Nun würde ich aber ESTWSim gerne wieder spielen und dazu aber ungern wieder Windows instalĺieren. Nun zu meinen Fragen:
    1.: Ist es in Planung ESTWSim für Linux verfügbar zu machen? Ich fände dies echt gut und ich denke, dass das auch ein wichtiger Schritt in die Zukunft wäre, da immer mehr Leute zu Linux greifen und das Argument der meisten Leute die Windows nutzen ist, dass ihre Spiele nur dort Supportet werden, wodurch Microsoft eine Monopolstellung erhält und Microsoft damit so viel Mist bauen kann wie sie gerne wollen, da es für die Leute keine Alternative gibt.

    2.: Kann mir jemand sagen, ob und wenn ja wie man ESTWSim in Wine zum laufen bekommt? Habe das Forum schon durchsucht, aber lediglich veraltete (der neueste von 2008) Beiträge gefunden... Mittlerweile wurden aber alle betroffenen Programme (Linux, Wine und ESTWSim) schon mindestens einmal überarbeitet...

    Mfg.: Matze

  • Hallo Matze,

    1.: Nein, wir planen kein ESTWsim unter Linux, zumindest habe ich davon noch nichts mitbekommen. Der Anteil der Linux-User am Desktop ist marginal. Eher wäre vielleicht ein Markt für MacOS vorhanden, was wesentlich weiter verbreitet ist bei Desktop-Betriebssystemen als Linux. Ich denke aber, dass wir uns auch künftig auf Windows fokussieren werden.

    2. Zu Wine kann ich nichts sagen, aber unter MacOS läuft mit Parallels Desktop läuft ESTWsim bei mir seit Jahren problemlos. Offiziell supporten wir solche Hypervisor allerdings nicht.

    Viele Grüße

    Tobias

    _______________________
    »Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.«
    Konrad Adenauer

  • Hallo Matze,

    als Ergänzung zu dem Beitrag von Ex-Bahner folgende Info:

    Die Schwierigkeit der Portierung eines Programms auf ein Linux- (oder anderes Betriebs-)System liegt in der Programmierung der grafischen Elemente. Es gibt seit einiger Zeit Entwicklungsumgebungen, die bei neuen Entwicklungen die Portabilität ermöglichen, nicht nur auf Linux oder MacOS, sondern auch für mobile Geräte.

    Ältere Programme, zu denen auch ESTWsim gehört, sind für ein bestimmtes Betriebssystem - hier also Windows - entwickelt worden; eine Portabilität ist da nicht vorgesehen.

    Daher kann ESTWsim nach meiner Einschätzung und Erfahrung (die ich mit meinem Bildfahrplan-Programm machen musste) nicht auf Linux portiert werden.

    Es gibt aber für Linus verschiedene Virtualisierungssoftware, neben Parallels auch VMware Fusion, Virtualbox und andere, um u.a. PC's virtuell laufen zu lassen. Hierzu ist dann auch eine Windows-Lizenz notwendig.

    Wine selbst habe ich noch nicht benutzt, da ich Linux bisher nur für andere Zwecke als virtuelles System benutze; aber ich könnte es ja mal ausprobieren.

    Ich selbst benutze VMware Fusion unter MacOS; Windows 10 läuft da problemlos.

    Viele Grüße

    Bernie

    Bildfahrplan, ESTWonline und ESTWUpdateAll
    - Entwicklung und Support -

  • Wine kann inzwischen eigentlich alles, was keinen Kopierschutz hat. Ich hatte die Demos mal vor einiger Zeit ausprobiert, damals ging alles ohne Probleme, ich habe das mal auf die Schnelle mit einem Live-System getestet, Aulendorf lief, mit Ausnahme, dass ich den Download von Windows kopieren musste, weil der Browser des Live-Systems irgendwie Probleme mit dem Download der Demo hatte (mit normalen Browsern wird das sicherlich gehen) und das ich im Live-System keinen Soundkartentreiber installiert habe.

    Was doch einen Kopierschutz hat, geht entweder gut, oder nicht. Ich habe den ESTWsim-Kopierschutz Aufgrund der exorbitanten Beschränkungen noch nicht getestet, aber eigentlich rechne ich damit, dass das klappen wird, weil das ESTWsim-Team die Lizenzdaten von Hand verifiziert und nicht wie bei einer CD das Wine-System das Windows-System 1:1 nachmachen muss.

    Man kann Wine als Programmierer auch als eine Art DLL einbinden, und dann wie auf Windows programmieren. Aber mit brauchbaren Systemübergreifende GUI-Bibliotheken zu programmieren ist natürlich wesentlich schöner. :)

  • Wine kann inzwischen eigentlich alles, was keinen Kopierschutz hat. Ich hatte die Demos mal vor einiger Zeit ausprobiert, damals ging alles ohne Probleme

    Da sah mein Versuch anders aus. Ich konnte es zwar starten, aber die Bedienung funktionierte fast gar nicht... Wobei mir jetzt beim Schreiben ein möglicher Fehler auffällt. Ich teste das mal und werde den Beitrag dann entsprechend editieren.

    Edit: Ich habe jetzt nochmal getestet. Es liegt tatsächlich daran, dass ich nicht angemeldet bin, allerdings kann ich auch nicht die KA aufrufen, worüber die Anmeldung geschieht. Hat da jemand Erfahrungen?

    Edit2: Habe gerade entdeckt, dass sie in so einem ganz kleinen Fenster (so groß wie mein Mauszeiger) aufgegangen ist und man sie nur größer ziehen musste. Allerdings zeigt sie bei mir jetzt nur das an was im Hintergrund zum Zeitpunkt des öffnens dieser zu sehen war (quasi eine "eingefrorene Glasscheibe"). Kann mir jemand erklären wie ich das Problem lösen kann?

    Edited 2 times, last by TaurusFan (March 1, 2019 at 4:08 PM).

  • Also ich habe mir jetzt extra eine VM aufgesetzt. Allerdings wenn ich mich im Shop (zwecks DL) anmelden will, bekomme ich gesagt, dass mein Passwort falsch ist. Wenn ich dann versuche mein Passwort zurückzusetzen bekomme ich gesagt, dass meine Mailadresse nicht bekannt ist. Ich bin mir aber ziemlich sicher die richtige genommen zu haben...

  • Servus miteinand,

    nachdem ich mich von einem Bahnthema zum nächsten durcharbeite, bin ich vor einer Weile bei ESTW gelandet. Aber erst kürzlich hab ich mich mir dem Thema tiefer auseinandergesetzt und lerne noch (also eher die fachlichen Aspekte). Wieauchimmer, ein kleines update zu dem Thema insgesamt: mein Hauptrechner läuft mit linux und so ziemlich alle Demoversionen größer Version 5 sowie Testling (V6.2) laufen problemlos unter wine (bin aktuell bei wine staging 5.14). Das Problem mit den zu kleinen Fenstern sollte bei diesen Versionen nicht mehr auftreten.

    Lockheed

  • kleines update, hab die RZUE jetzt auch zum Laufen gebracht. Bin mittlerweile unter wine staging 5.17 unterwegs. Wenn man bei "Steuerung - Öffnen" mit der Maus klicki, kommt es zu einer Fehlermeldung "Zugriffsverletzung... user32.dll...". Funktionierender workaround bei mir: statt mit der Maus die Alt- und Cursortasten nutzen. Hab in winecfg Windows10 eingestellt. Komischwerweise funktioniert der Trick nicht 100%, manchmal brauchts 2 bis 3 Versuche bei laufendem ESTWsim . Aber immerhin - es geht :)

    Lockheed

  • Moin zusammen.

    Was für Windows only requierments hat estw den?

    .net gibt's der weil auch für Linux.

    Im gaming Bereich entwickelt steam der weil Proton mir Hinsicht auf das steamdeck dessen OS ja auch eine Linux Variante ist.

    Proton passt soweit ich das einschätzen kann u.A. Stader von directX zu Vulkan an.

    Für steam eigene Spiele klappt das auch recht gut.

    Außerhalb soll es auch gehen ich weiß aber aktuell nicht wie da auch ich noch am anfang von Linux gaming stehe.


    Im übrigen gewinnt Linux aktuell an Boden im gaming Bereich siehe letzte steam Hardware Umfrage.

    Grund dürfte wohl das Ende von Windows 10 sein was Dank der hohem Hardware Anforderungen von win11 viele ältere PCs ( wie auch meinen ) zu Elektroschrott erklärt.

  • Hallo,

    zu dem Thema, wenn auch schon alt, möchte ich mich auch kurz melden und mein Update dazu geben.

    Ich bin vor einiger Zeit auf ein Dual-Boot System umgestiegen, d.h. Win10 und Linux (Pop!_OS 22.04).

    Meine Lizensierten Haupt-Sims laufen auf Windows. Interessehalber habe ich aber einige Demos (Und u.a. auch Würzburg Rbf, danke ans Team dafür!) auch auf Linux ausprobiert. Mit diversen Proton versionen über Steam hatte ich bisher kein Glück. Was aber auf Linux bezüglich ESTWSim relativ gut funktioniert (sogar ESTWOnline lässt sich verbinden), ist soda-9.0-1 über Bottles Flatpak. Bottles emuliert hierbei eine Windows-Umgebung und ESTWSim lässt sich das super vorgaukeln. Mit wine hab ich es noch nicht probiert da soda so hervorragend funktioniert. Das einzige womit ich auf Linux bisher mehr oder weniger "Probleme" hatte war die RZUE welche sich leider immer wieder aufhängt.

    Das ganze läuft auch problemlos mit Vulkan3d (dxvk-2.4) über Bottles. Für interessierte hier ein Screenshot aus meinen Bottles Einstellungen:

    Wie gesagt, über Steam Proton habe ich es nicht zum laufen gebracht. Drum benutze ich wenn dann Bottles um auf Linux zu simmen. BildFpl läuft auch super nebenbei unter der selben Bottle.

    LG

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!