• Hallo alle miteinander,
    auch ich möchte mich hier kurz vorstellen:
    Mein bürgerlicher Name ist Jürgen Scheer und arbeite
    ( wen wundert's bei diesem Benutzernamen ) auf dem Stellwerk, nämlich als Fahdienstleiter auf einem großen Zentralstellwerk eines westdeutschen Rangierbahnhofs. Da ich bereits vor längerer Zeit einmal den Vorschlag eines offenen Forums geäußert habe, freue ich mich nun doch sehr, mich mit der (hoffentlich immer größer werdenden) Fangemeinde von ESTW- Sim austauschen zu können.
    Viele Grüße und - allzeit gute Fahrt mit ESTW-Sim!
    8)

  • Hallo @ll,

    da sich Stellworker geoutet hat werde ich es auch tun. Meinen Name ist Ingo Albrecht und bin Fahrdienstleiter. Zur Zeit arbeite ich als Weichenwärter (E 43/50) und Zugmelder auf einem mittelkleinen Bahnhof in Baden-Württemberg. Da wir jetzt schon wissen, dass wir in 5 Jahren von einem Estw abgelöst werden, habe ich mich näher mit dieser Technik beschäftigt. Da führt kein Weg an Tom Bauers Sim vorbei. Die sind wirklich gut gelungen.

    An Stellworker:

    Wo arbeitest du? Vielleicht können wir mal telefonieren (Arcor XXXXX/XX )

    *Admin-Edit*
    Ich hab die Telefonnummer mal editiert.
    Wir schliessen Telefonnummern im Posting in den Regeln aus,
    weil dies ein öffentliches Forum ist - d.h. es kann jeder!
    - auch Gäste die Beiträge lesen.
    Hintergrund: Telefonterror - zugegeben bei einer ARCOR-
    Nummer nicht sehr wahrscheinlich aber doch möglich.

    Seid bitte so nett und tauscht eMail oder Telefon über
    die PN-Funktion aus - ist nicht böse gemeint!

    Gruss
    ESTWsim :)

    Fdl Bad Friedrichshall Hbf

  • Stellworker: wo hast du den Wunsch nach einem Forum geäussert? - gegenüber Tom Bauer? - dann bist Du "Schuld", dass es dieses Forum jetzt gibt :D

    @Ingo: E43 kenn ich noch aus meiner Zeit als Werkmeister - klasse Technik ... da kann man noch richtig sehen und "begreifen", wie Sicherungstechnik funtioniert. Man sollte die alten Stellwerksbauformen zumindest als Lehrstellwerke erhalten --> wer das Prinzip einmal begriffen hat, der findet sich auch im ESTW schnell zurecht.

    @all: schön, dass Ihr Euch hier vorstellt - so wird das ganze etwas persönlicher - viel spass hier bei und mit uns ;)

    Gruss

    ESTWsim

  • Hallo. Dann will ich auch einmal artig "Guten Tag" sagen: Mein Name ist Matthias. Ich habe als Stellwerksmeister 1993 angefangen (e-m), meinen Fdl gemacht und mit dem Bediener für GS (DR) abgeschlossen. ESTWsim ist absolut genial. Die Entwicklungssprünge von Version zu Version sind fantastisch.

  • Quote

    Original von ESTWsim
    Stellworker: wo hast du den Wunsch nach einem Forum geäussert? - gegenüber Tom Bauer? - dann bist Du "Schuld", dass es dieses Forum jetzt gibt :D

    Hi!
    @ ESTW-Sim,
    ich habe Tom Bauer bei einem Kurztrip im vergangenen Frühjahr persönlich kennen gelernt. Danach haben wir uns in etwas unregelmäßigen Abständen telefonisch ausgetauscht. Bei dieser Gelegenheit habe ich den Gedanken an ein Forum oder eine Art ESTW- Stammtisch geäußert. Ich habe bereits im ZUSI-Forum gesehen, dass so etwas funktioniert. Sei mir also nicht böse, wenn ich dir auf diese Art und Weise etwas Arbeit "aufgehalst" habe. ;)
    Trotzdem noch schönen Sonntag und viele Grüße

    Stellworker

  • Und wieder ein neuer Foren-User.....

    Hallo,

    ich bin Lokführer bei der Münchner S-Bahn. Nebenbei interessiere ich mich aber sehr für die Stellwerkstechnik, egal um welche Bauart es sich handelt. Leider ist der Bedarf an Fdl z.Zt. aber seeehr gering, was sich ja so schnell auch nicht ändern wird. Soviel zum Anfang...
    Schönen Gruß

    S-Bahner

  • Nun denn, will ich mich auch mal vorstellen:

    Bisher hat es hier anscheinend viele Eisenbahner. Für mich ist die Eisenbahn nur Hobby. Beruflich arbeite ich als technischer Sachbearbeiter bei einem Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU). Dass ein Eisenbahnverkehrsunternehmen ebenfalls als EVU abgekürzt wird, darf als Schicksal bezeichnet werden :)

    In jüngeren Jahren hatte ich das Glück, dank eines Kollegen bei der SBB, einige Stellwerke (vorwiegend mechanische), einmal selbst bedienen zu dürfen.

    Ich kenne inzwischen einige Simulationen. ESTWsim schlägt aber alles bisher dagewesene in Bezug auf Möglichkeiten und Realistik.

    Dass ich auch für Fahrsimulatoren interessiere ist auf meiner Home-Page unschwer festzustellen. ;)

  • Hallo S-Bahner,
    deine Zurückhaltung gegenüber der DB-Personalpolitik kannst du getrost in die Tonne hauen...
    Die Fdl müßten langsam in die Liste der geschützen Wesen aufgenommen werden, denn mittel- bis langfristig gibt es für diesen Berufszweig keine Überlebenschancen ( Betriebszentralen ). Aber in diesem Punkt gebe ich dir uneingeschränkt Recht: Die Kombination von persönlichem Freiraum am Arbeitsplatz in Verbindung mit einer faszinierenden Technik - das bringt's echt !
    Greeetings aus dem Ruhrpott!!!
    Jürgen Scheer (Stellworker) :(:(

    Quote

    Original von S-Bahner
    Und wieder ein neuer Foren-User.....

    Hallo,

    ich bin Lokführer bei der Münchner S-Bahn. Nebenbei interessiere ich mich aber sehr für die Stellwerkstechnik, egal um welche Bauart es sich handelt. Leider ist der Bedarf an Fdl z.Zt. aber seeehr gering, was sich ja so schnell auch nicht ändern wird. Soviel zum Anfang...
    Schönen Gruß

    S-Bahner

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!